Karteninhalte laden

In den meisten Fällen gibt es für den Bereich, für den ihr eine Karte erstellen möchtet, öffentlich zugängliche Daten. Diese Daten können mithilfe von Geodatendiensten in QGIS eingebettet werden und als der eigenen Karte hinzugefügt werden. 

Der Abruf der Daten funktioniert mithilfe sogenannter Geodatendienste und folgt in QGIS einem immer gleichen Schema.

Einbettung in QGIS

1. Rechtsklick auf den geeigneten Geodatendienstes für die zu veknüpfenden Daten

grafik.png

2. "Neue Verbindung" auswählen und Titel der Verbindung sowie URL des Datensatzes angeben

grafik.png

3. Mit "OK" bestätigen

4. Verbindungen aufklappen und gesuchte Karte in den Kartenbereich mit drag&drop hineinziehen oder als "Layer zu Projekt hinzufügen"

grafik.png

Anmerkungen/Linksammlung

Hintergrundkarten können in QGIS mithilfe einer XYZ Tiles-Verbindung (einfach & sicher) oder mithilfe des Web Map Services (WMS) visualisiert werden.

XYZ Tiles

Die Darstellung von flächendeckenden Karten mithilfe von XYZ Tiles ist eine einfache und sichere Variante in QGIS. Standardmäßig gibt es bereits eine Verbindung zu "Mapzen Global Terrain" und zur "Open Street Map". Weitere:

WMS

WMS eignet sich zur Darstellung von fachbezogenen Datensätzen (hier bspw. Wasser im Braunkohletagegebiet in Sachsen).

grafik.png

WFS

Analog könnt ihr auch Verbindungen zu WFS-Servern herstellen (hier bspw. Biogas- und Windkraftanlagen in MV)

grafik.png


Version #12
Erstellt: 30 Juli 2024 11:03:38 von Ronja
Zuletzt aktualisiert: 30 September 2024 16:57:14 von Ronja