Basic - Awarenesskonzept

Awareness Konzept:

wichtige Begriffe:

Awareness: WAS IST DAS?

Der Begriff “Awareness” kommt aus dem Englischen „to be aware“ und bedeutet (im weiteren Sinne) „sich seiner selbst bewusst zu sein, sich selbst und eigenständig zu informieren und für gewisse Probleme sensibilisiert zu sein“. Wir leben in einer Gesellschaft, die von ungleichen Machtverhältnissen geprägt ist. Menschen werden aufgrund bestimmter Merkmale bevorteilt (Privilegierung) und benachteiligt (Diskriminierung) – ob absichtsvoll oder unbewusst ausgeübt. Awareness stellt sich als Konzept gegen jede Form von Ausgrenzung, Diskriminierung, Gewalt und Grenzverletzung. Verletzendes bzw. grenzüberschreitendes Verhalten, wie z.B. sexistische, rassistische, antisemitische, queerfeindliche, trans*feindliche, ableistische, klassistische oder vergleichbare Übergriffe, werden auf dem Camp gegen Rassismus nicht toleriert.

WARUM BRAUCHEN WIR DAS?

Das Camp bietet Teilnehmer*innen den Raum, miteinander zu lernen, sich zu vernetzen und unsere widerständige Bewegung weiter auszubauen. Jedem anwesenden Menschen sollte ein barrierearmer Zugang zur inhaltlichen Weiterbildung und zu den strategischen Diskussionen ermöglicht werden. Jedoch ist kein Mensch vorurteilsfrei und diskriminierungsfrei im Umgang mit Anderen. Deshalb muss eine bewusste Reflexion darüber bei jeder einzelnen Person stattfinden (Kritische Selbstreflexion). Wir können euch als Awareness-Team diese Arbeit nicht abnehmen. Wir bieten aber an, euch dabei zu begleiten.

WIE FUNKTIONIERT DAS?

Awareness-Teams oder -Strukturen auf Veranstaltungen sind ansprechbar für Menschen, die Grenzüberschreitungen, Gewalt oder Konflikte mit anderen erlebt haben oder ein persönliches Thema haben und sich im Umgang damit Unterstützung wünschen. Hierbei kann es sich um jegliche Wahrnehmung von Machtgefällen (e.g. cis männliches Dominanzverhalten), Benachteiligung, Ausgrenzung und die Überwindung akuter Trigger (aus dem englischen „Auslöser“ persönlichen Unwohlseins) gehen. Wir arbeiten parteilich und in Solidarität mit betroffenen Personen. Hierbei liegt die Definitionsmacht über die erfahrene Gewalt und/oder Grenzüberschreitungen vollständig bei der betroffenen Person. Es gibt Personengruppen, die systemisch stärker von Diskriminierung betroffen sind als andere. Wir stellen Awareness Teams, welche sich im Awareness Zelt aufhalten und/ oder sich auf dem Camp bewegen. Diese sind an lila Westen zu erkennen. Du kannst uns immer ansprechen.

WIE KANNST DU UNTERSTÜTZEN?

Wir als Awareness-Team bieten von Diskriminierung betroffenen Personen konkrete Unterstützung an. Was wir NICHT leisten (können) ist z.B. Konfliktmanagement, Streitschlichtung oder therapeutische Arbeit. Einen sicheren Raum schaffen wir nur gemeinsam und jeder einzelne von uns ist verantwortlich dafür, dass das gelingt. Sei also achtsam im Umgang mit anderen Camp-Teilnehmerinnen und informiere dich bestenfalls auch schon im Vorfeld über mögliche Formen von Diskriminierung.


Version #2
Erstellt: 11 Juli 2024 00:42:51 von Infra United
Zuletzt aktualisiert: 11 Juli 2024 00:46:59 von Infra United