Camp-Wiki (DE)

Dies ist zusammen mit der Infra-Cloud der Wissensspeicher von InfraUnited 🙂

Dieses Wiki hat 3 Funktionen:
1. Es soll euch erleichtern selbstständig und autonom ein Camp zu planen und damit Wissens- und Informationshierarchien abbauen. 
2. Es soll uns erleichtern, eure Anfragen zu bearbeiten, indem wir euch nicht mehr alles per Mail erklären müssen. 
3. Es soll euch nahebringen, was wir als Kollektiv machen und was wir als unsere Aufgaben sehen und was nicht.

Infra United

Infra United

Was ist Infra United?

🌐 InfraUnited ist ein Netzwerk für Commoning in sozialen Bewegungen.
✊ Das heißt, alles was wir verwalten wurde von sozialen Bewegungen oder Projekten angeschafft.
📥 Wir fühlen uns stellvertretend dafür verantwortlich, Anfragen entgegen zu nehmen.
🧑‍🔧 Zudem gehört es auch zu unserer Arbeit instandzuhalten und uns um Lager zu kümmern.
👐 Commoning lebt davon, dass Menschen etwas beitragen.
🤝 Das bedeutet, Leihe nicht als Dienstleistung, sondern als Kooperation verstehen.
💰 Es gibt deshalb keine Leihgebühr - dennoch entstehen uns Kosten für Lager und Instandhaltung, und es ist sehr viel Arbeit, den Überblick zu behalten und Anfragen zu bearbeiten. Wenn du das bei deiner Planung mit bedenkst und am Ende eine Spende rausspringt, sind wir sehr happy.
🫶 Du bist dazu eingeladen dich an den Prozessen, Bauwochen und dem Erfahrungsaustausch, wie z.B. diesem Wiki oder der Cloud zu beteiligen. Wir kommunizieren über Matrix und plenieren 1x/Monat.
🤗 Auch über Material- und Geldspenden freuen wir uns. Sprich uns gerne darauf an.

**Kontakt:** 📬 PGP-Key: [kurzelinks.de/IUPGP](https://kurzelinks.de/IUPGP)

Wie kann ich Dinge von Infra United ausleihen?

  1. ✉️ Du schickst uns eine Mail in der du uns erzählst, was ihr so vor habt, wann, mit wie vielen Leuten ihr plant, ob ihr schon eine Fläche habt und was ihr so braucht und wieviel Beratung ihr euch wünscht.
  2. ✅ Wir teilen dir mit ob das Material in dem Zeitraum verfügbar ist und beantworten deine Fragen, und versuchen mit dir Lösungen für eure Probleme zu finden.
  3. 💬 Falls es Überschneidungen mit anderen Anfragen in dem Zeitraum gibt setzen wir dich via Matrix in Verbindung mit diesen und ihr trefft möglichst selbstständig Absprachen darüber wer was bekommt und wie es zu eurem Camp und wieder weg kommt (Wir nennen das CampTrail). Gib bitte einen Matrix-Kontakt in deiner Mail an, falls du einen besitzt 🙂
  4. 🎪 Falls ihr Zelte ausleiht, füllt die Person, die dafür Verantwortung übernimmt das Formular aus.
  5. 💡 Wir suchen gemeinsam eine Lösung für den Transport und beraten dich dabei, besonders um abzuschätzen was für ein Fahrzeug es braucht (Zuladung, Volumen). Falls es Sinn macht, vermitteln wir euch eine Person mit passendem Fahrzeug. Die Kosten für den Transport müsst ihr in jedem Fall selbst finanzieren.
  6. ⏰ Ihr macht einen Termin mit den Menschen aus, die das Lager bzw. das andere Camp betreuen. Den Kontakt bekommst du von uns.
  7. 🚚 Ihr holt das Zeug aus dem Lager bzw. von dem anderen Camp ab und ladet selbstständig ein - evtl. hilft euch eine Person von uns dabei, aber verlasst euch nicht darauf.
  8. 🚚 Ihr organisiert den Rücktransport eigenständig, macht wieder einen Termin mit dem Lager aus und ladet es selbstständig im Lager aus und sortiert es dort wieder in die Regale ein. Falls ein Camp die Sachen direkt von euch abholen kann, ist es meist hilfreich, wenn ihr sie irgendwo zwischenlagern könnt. Auch hier macht ihr den Termin möglichst direkt aus.
  9. 🙂 Ihr unterstützt uns in einer für euch passenden Weise. Das kann entweder finanziell, personell oder materiell sein. Es ist zwar keine Vorraussetzung, aber wir sind darauf angewiesen. Wir haben Kosten von rund 20.000€ pro Jahr für Lagermiete und Material.
Infra United

Spenden & Unterstützung

Spenden an Infra United über Camps

Bei InfraUnited haben wir sehr hohe Ausgaben, dafür dass es keine laufenden Einnahmen gibt. Aktuell sind wir darauf angewiesen, dass wir von wenigen großen Stiftungen und Gruppen einmal pro Jahr ca. 5.000 – 10.000€ Zuschuss bekommen. Dieses Finanzierungskonzept macht uns sehr abhängig von einzelnen großen Gruppen/Stiftungen. Um unabhängiger zu werden und ein regelmäßiges Einnahmensystem zu haben, was mit weniger Abhängigkeiten verbunden ist und langfristig tragbar bleibt, brauchen wir sehr viele Zahlungen von möglichst vielen Camps. Mit dieser Motivation müssen wir uns darum kümmern, dass Camps IU bei ihren Finanzen auf dem Schirm haben und einen Betrag an IU spenden. Optionen:

  1. Camp spendet direkt an IU, weil sie Geld in ihrem Budget dafür eingeplant haben

  2. Camp spenden an IU, weil sie durch Privatspenden dafür Geld gesammelt haben

  3. Camp unterstützt einen allgemeinen Spendenaufruf von IU und Privatspenden spenden IU direkt

     

    Vorgehen Option 1:

  4. Schritt: Wenn Material angefragt wird und die erste Rückmeldung mit einer Zusage erfolgt, erwähnen wir in einem Satz, dass wir InfraUnited finanzieren müssen und die Camps deshalb nach Selbsteinschätzung dafür Geld einplanen sollen.
    z.B. so: „Bitte plant mit ein, dass wir die Infrastruktur finanzieren müssen, deshalb fragen wir jede Gruppe die sich etwas ausleiht nach einer Spende. Die Ausleihe ist natürlich nicht von euren finanziellen Mitteln abhängig. Damit sich möglichst viele Gruppen an den Kosten der Infrastruktur beteiligen, solltet ihr euch aber Gedanken dazu machen, wie ihr InfraUnited finanziell unterstützen könntet.“

  5. Schritt: nach ca. 3 Wochen schickt unsere Kontaktperson dem Camp nochmal eine Nachricht mit der konkreten Frage, ob sie in ihrem Budget Geld für eine Spende für IU einplanen können.
    Z.B. so: „Bewegung für einen Systemwandel braucht Infrastruktur - und diese Infrastruktur braucht deine Unterstützung.

In 2023 haben erneut mehrere dutzend Bewegungscamps und hunderte Aktionen stattgefunden, um für eine gerechte und lebenswerte Welt und eine faire Verteilung von Ressourcen einzutreten. All das braucht eine Menge Infrastruktur und Material. Explizit für diesen Bedarf hat sich das Kollektiv ‘Infra United’ gegründet, welches versucht, möglichst ressorcenschonend und mit dem Gedanken der Commons, Infrastruktur für Bewegung bereit zu stellen und zu pflegen. Allein im Jahr 2023 konnten dadurch 27 Camps und Kongresse ermöglicht werden. In angesicht der multiplen Krisen muss all das in 2024 weiter gehen! Dafür muss das Kollektiv neue Anschaffungen machen und in die Pflege investieren (Großzelte, Logistikzubehör, Solar-Stationen, Wasserinfrastruktur, Mülleimer oder Werkzeug um ein paar Beispiele zu nennen).

Werde mit deiner Spende Teil eines großen Projektes für einen Systemwandel!

Kontodaten/IBAN: DE48 4306 0967 4120 8203 02 Eine Spendenquittung von unserem gemeinnützigen Verein kann gerne auf Nachfrage erstellt werden (bis 300€ reicht dem Finanzamt aber auch euer Kontoauszug)

Falls es euch gerade nicht möglich ist zu Spenden, dann ist das kein Problem. Gebt uns eine kurze Rückmeldung, dann können wir zusammen überlegen, ob wir euch bei der Spendenakquise unterstützen können.“

  1. Schritt: Wenn dann eine Spende reinkommt hat es sich erledigt. Sollte keine Rückmeldung kommen erinnern wir nach ca. 3 Wochen nochmal an unsere Mail.

  2. Schritt: Falls eine Rückmeldung kommt, dass gerade kein Geld dafür übrig ist, überlegen wir mit den Camps ob Option 2 für sie in Frage kommt.

Vorgehen Option 2:

  1. Schritt: Fragen ob es die Möglichkeit gibt, dass die Gruppe einen Spendenaufruf für sich starten kann. „Wenn es euer Budget nicht zulässt, dass ihr Geld an IU spenden könnt, ist es evtl. eine Möglichkeit, dass ihr einen Spendenaufruf startet, sodass ihr dann Geld einnehmt, wovon ihr uns dann etwas spenden könnt.
    Um einen Spendenaufruf zu starten sind ein paar Dinge natürlich notwendig.
    Habt ihr Social-Media-Kanäle? Könnt ihr an einem sicheren Ort auf dem Camp eine Spendendose hinstellen? Habt ihr ein Gruppen-Konto mit IBAN oder ein Konto von einer anderen Gruppe was ihr mitnutzen könnt, auf die Privatspenden eingehen können?“

  2. Schritt: (Wenn Antwort ist, dass es SM-Kanäle gibt und auch ein Konto) „Dann könnt ihr Spenden über Social Media sammeln und einen Anteil an IU weitergeben. Wenn ihr auch noch Spenden für das Camp generell braucht, könnt ihr einfach euren eigenen Spendenaufruf nehmen. Solltet ihr nur noch Spenden für euren Beitrag an IU benötigen, dann könnt ihr natürlich auch direkt transparent machen, dass ihr das Geld für Infrastruktur braucht. Für den Fall, dass ihr direkt mit dem Thema Infrastruktur werben wollt, könnt ihr unsere Beispiel-Sharepics verwenden.“

  3. Schritt: Einen Zeitraum absprechen, wann die Camp-Gruppe IU eine Spende einreichen wollen bzw. Absprechen, wann wir nochmal nachfragen dürfen.

  4. Falls Option 2 auch nicht geht, weil die Gruppe z.B. kein Konto mit IBAN hat, können wir mit der Gruppe überlegen, ob Option 3 infrage kommt.
    Vorgehen Option 3:

  5. Wenn die Camp-Gruppe kein eigenes Konto und kein eigenes Geld hat, aber SM- Kanäle: „Wenn ihr Social-Media-Kanäle habt, aber kein eigenes Konto, könntet ihr euch vorstellen unsere Sparepics zum Spenden mit unserer Kontonummer zu veröffentlichen? Bitte schreibt dabei nicht explizit, dass ihr Für die Aktion XY unser Material bekommen habt. Sondern werbt lieber dafür, dass Infrastruktur für soziale Bewegungen wichtig ist und finanziert werden muss.“ 2. 3 Beispiel-Sharepics schicken + Bankverbildung. Bankverbindung: Kontoinhaber*in: Infra United IBAN: DE48 4306 0967 4120 8203 02

 

Infra United

Inventur

Hier findet ihr alles, was wir so an Kram da haben und was ihr euch abholen könnt.

Inventur

Ein Camp planen (Tipps)

Ein Camp planen (Tipps)

Ablauf & Prozess

Hier sind ein paar Fragen und Infos, die euch dabei unterstützen sollen, den Prozess ein Camp zu planen besser zu verstehen bzw. zu durchdenken. Zuerst ein Überblick mit den wichtigen Fragen, und weiter unten ein Beispiel, wie die Antworten aussehen können. Achtung: Work in Progress!

Phase 1 - Grundsteinlegung (3-8 Leute)

Was braucht es an grundlegenden Vorbereitungen für das Camp?
Diese Phase sollte zu Beginn stehen und kann 1-2 Treffen dauern. Es gibt auch Campgruppen, die das mit 40 Leuten konsensieren, dann dauert es jedoch deutlich länger.

  1. Zeitraum: Was sollte beachtet werden? Auf- und Abbau?
  2. Anzahl: Wieviele Menschen sollen es werden? Wie schätzen wir das?
  3. Ort + Fläche: Wie finde ich eine geeignete Fläche, worauf kommt es an?
  4. Anmeldung: Wer meldet die Versammlung an + wie geht das?
  5. Kommunikation: Wie kommunizieren wir als Orga?
  6. On-Boarding: Wie schaffen wir, dass Leute jederzeit dazu kommen können?

Phase 2 - Arbeitspakete (10-40 Leute)

Was gibt es an Aufgaben, und welche Fragen sind dabei zentral?
Diese Phase besteht so bis ca. 1 Woche vor dem Camp-Aufbau.

Das ist natürlich ein Optimalfall, der hier skizziert wird. In der Realität werden mehrere Aufgaben von den gleichen Personen übernommen, und das kann auch sinnvoll sein, wenn die Kapazitäten bestehen - wichtig ist, dass diese Personen von Anfang bis Ende dafür ansprechbar bleiben und es ist smart Aufgaben zusammenzulegen, die sowieso viel zusammengedacht werden müssen.

Das wichtigste ist, dass alles dokumentiert wird und für Alle zentral einsehbar ist (z.B. durch Links oben im Protokollpad), damit Informationen nicht ständig erfragt werden müssen.

Phase 3: to be continued

Ein Camp planen (Tipps)

Flächenplanung

[Dieses Dokument wurde von einer Person geschrieben, die selbst noch nie Flächenplanung gemacht hat und das nur mehrfach passiv mitbekommen hat. Feel free Sachen zu ändern!]

Wenn wir als gesamte Camp-AG über die Details reden, wo was hinkommt, wird das unendlich dauern. Deshalb braucht es eine Flächenplan-Crew. Dazu gehört meiner Einschätzung nach:

  1. Ein enger Draht zur Versammlungsanmeldung, da diese irgendwann vermutlich konkrete Flächenpläne bei Behörden einreichen müssen und es auch behördliche Auflagen geben wird, wo überhaupt was stehen kann.

  2. Ihr müsst versuchen sowohl einen Überblick über die aufzubauende Infrastruktur aus allen Bereichen zu bekommen (z.B. wie viele Zelte mit welchen Funktionen werden benötigt) als auch versuchen mit den jeweiligen Strukturen abzusprechen, welche Bedürfnisse sie haben oder bei fehlender Rückmeldung eigene Überlegungen anstellen und final die Entscheidungen treffen. Z.B. sollte natürlich ein ruhiges Awarenesszelt oder der Familienzeltbereich nicht unmittelbar neben einer Bar mit lauter Musik sein.

  3. Ihr solltet manchmal einen aktuellen Planungsstand im Plenum einbringen, sodass Leute starke Bedenken äußern können.

  4. Es gibt Programme, um halbwegs maßstabsgetreu Zeltanordnungen etc. auf Karten verschieben zu können. Wenn es eine Person gibt die sich das zutraut das grafisch zu betreuen wäre das super. Lässt sich aber natürlich auch irgendwie analog machen.

  5. Beim Camp braucht es Leute die gut koordinieren können, wo was hinkommt. Also am besten einfach einen Pfahl in die Erde stecken auf dem steht "SG 30 Zelt als Materialzelt, Eingang in Richtung Straße". Dann können andere sehr selbstständig aufbauen und ihr müsst nur Kleinigkeiten korrigieren.

  6. Es braucht für die gemeinsame Übersicht der Aufbauenden, aber auch später für die Besucher*innen des Camps große Flächenpläne. Die müssen entweder vom Computer abgemalt werden oder es braucht eine Person die rechtzeitig mit einer geegineten Datei zu einem Copyshop geht und da dreimal einen Plan in ca. 1m x 1m (das ist eine grobe Schätzung, genaues Format ist egal) ausdruckt. Darauf können wir dann z.B. bei Aufbauplena besprechen, was genau wann in welcher Reihenfolge aufgebaut werden soll.

=> Das ist jetzt eine Idealversion, in der Praxis fällt häufig irgendwas davon weg oder wird anders gemacht. Die Aufgaben lassen sich auch gut aufteilen, aber es sollte schon zwei Leute geben die eine sehr gute Übersicht haben. Das Hauptproblem ist natürlich, dass die Versammlungsbehörde teilweise erst am ersten Tag des Aufbaus die Genehmigung erteilt, sodass es sein kann dass die Flächenplanungsgruppe innerhalb weniger Stunden alles Vorgedachte auf ein komplett neues Grundstück übertragen muss.

Möbel, Müll & Feuer

Wir haben verschiedene Möbelsysteme, die gut zu transportieren sind:
- Regale (für Lagerzelte)
- Bühnen
- Biertischgarnituren (die wollen wir tendenziell loswerden)
- evtl. bald Tribünen (in Planung, sprich uns gerne darauf an)
- Müllstationen für Mülltrennung
- Feuerlöscher inkl. Schilder

=> Weiteres dazu findest du auf den Unterseiten.

Was wir nicht haben (und auch nicht haben wollen):
- Sofas
- Sessel
- Haushaltsmöbel
- Dinge vom Sperrmüll

=> Weil sie nicht gut zu transportieren sind.

Möbel, Müll & Feuer

Biertischgarnituren

Eigentlich ergibt es mehr Sinn BTGs lokal zu leihen, da diese überall verfügbar sind - wenig Leihgebühr kosten und sehr schwer sind (aufwändiger Transport).

Über die Jahre sind nach Camps immer wieder BTGs bei uns hängengeblieben, die vergessen wurden abzugeben, zu verschmutzt waren, zu spät abgebaut wurden, etc.
Das Hauptproblem sind v.a. Messerschnitte, Essensrückstände, Sekundenkleber, Glitzer, ...

Solltet ihr unsere Biertischgarnituren verwenden, macht es also Sinn, diese für KüfA, ActionPoint oder ähnliches einzuplanen (Orte, an denen sie kaputt gehen). Es ist uns wichtiger, dass wir nicht noch mehr bekommen, als in welchem Zustand unsere sind 😉

IU-Biertischgarnituren (BTGs)

Biertisch 220x50 8 23kg/Tisch
Bierbank 220x25 17

7kg/Bank

Biertisch 200x50 18 23kg/Tisch
Bierbank 200x25 46 7kg/Bank

Wir verwalten aktuell 63 Bierbänke und 26 Biertische.

BTGs lokal ausleihen

Biertischgarnituren könnt ihr bei vielen Getränkemärkten, Gaststätten, Event-Services, Kulturellen und Autonomen Zentren, Cafés, etc. leihen. Fragt euch einfach mal durch eure Kontakte durch 🙂
Eine Standard-Leihgebühr bei kommerziellen Anbietern beträgt ca. 8-10€/Tag bzw. 35-50€/Woche (pro BTG).
Relativ günstige Angebote finden sich häufig bei Kreisjugendringen - schaut dazu gerne auch mal auf die SG-Zeltverleih 😉

 

Möbel, Müll & Feuer

Bühnen

Wir haben zwei Bühnen, die Steck-Bühne kann jedoch auf mehrere Orte aufgeteilt werden.

1) Steck-Bühne

Wir haben 20 Elemente mit 1x2 Meter. Insgesamt: 40m². 
Höhe pro Element (gestapelt für den Transport): 30cm
Jedes Element wiegt ca. 50kg, die ganze Bühne wiegt ca. 1 Tonne.

Es gibt noch keine Aufbau-Anleitung, falls du eine beisteuern möchtest, melde dich gerne.

Bühne.jpg

2) Bogenbühne

Die Bogenbühne ist eine selbstgebaute Bühne - sie kann wahlweise mit oder ohne Bogen aufgebaut werden. Sie wurde für das Klimacamp Rheinland gebaut und wurde einige Jahre nicht mehr benutzt, deshalb haben wir aktuell auch keine Infos wie schwer sie ist.

Du findest aber Bau- und Aufbauanleitungen in der Cloud mit vielen Infos 🙂 .

Bogenbühne.png

Möbel, Müll & Feuer

Regale

Da wir alles so gut wie möglich versuchen in Eurokisten zu transportieren und zu lagern, haben wir uns ein Regalsystem überlegt, das genau auf SG-Zelte und Eurokisten zugeschnitten ist und  leicht auf- und abzubauen ist.

Es besteht aus 2 Teilen:
- klappbare Seitenteile, die mit den Verstrebungen in Reihe geschalten werden können
- steckbare Regalböden, die einfach auf die Seitenteile draufgelegt werden

Beispielanwendung Küchenlager-Zelt:
In den oberen Fächern Gemüse in Kisten lagern und darunter Großgebinde in Papiersäcken.

Maße (aufgebaut):
Transport:
Mengenberechnung:

Wir haben aktuell 115 Regalbretter und 60 Seitenteile. Pro Regal brauchst du zwei Regalbretter.
Wenn du die Regale in Reihe schaltest , brauchst du pro Reihe genau 1 Seitenteil mehr wie Regale.Regalsystem im Zelt.jpg

SG-Zelt-Beispiele mit optimaler Platznutzung:
SG-Zelt
Seitlich Mittig längs
Hinten quer
Seitenteile Böden
Gewicht
Gesamt 
SG12
2 x 3
-
1 x 4
13
20
180
10
SG20
2 x 5
-
1 x 5
18
30
264
15
SG23
2 x 5
2 x 5
-
24
40
352
20
SG30
2 x 7
2 x 7 
-
32
56
486

28

SG39
2 x 6
2 x 5
1 x 8
35
60
524
30
SG50
2 x 11
2 x 10
1 x 6
53
96
826
48
Tabelle zum selber rechnen:
Regalreihe mit:
Seitenteile
Regalbretter
Gewicht
2 Regalen
3
4

38kg

3 Regalen
4
6
55kg
4 Regalen
5
8
72kg
5 Regalen
6
10
89kg
6 Regalen
7
12
105kg
7 Regalen
8
14
122kg
8 Regalen
9
16
139kg
9 Regalen
10

18

156kg
10 Regalen
11
20
173kg
11 Regalen
12
22
189kg

Möbel, Müll & Feuer

Sofas, Strohballen, ...

Häufig werden für Sitzgelegenheiten auch andere Dinge hergenommen, die wir nicht einlagern und verwalten.
Hier findest du ein paar Infos darüber.

Möbel, Müll & Feuer

Stellwände

Es gibt ein tolles, leicht auf und abzubauendes stellwandsystem. 

Es besteht aus 2 Füßen (rechts und links) und einer Platte 

Die große der Platte kann variieren und somit können große und kleine stellwände aufgebaut werden.

 

Strom & Technik

Strom ist im Vergleich zu anderen Themen manchmal ein bisschen komplexer und hochschwelliger. Es gibt aber Leute mit viel Stromerfahrung auf element in der Infra-Vernetzung.

Grundsätzlich gibt es aber drei Möglichkeiten:

1. Solarstrom

Es gibt zwei Solarmobile ("großes und kleines Saftmobil"), die in der Lage sind ganze Camps (ohne krasse Partyanlage, Beamer oder Kühlschränke) zu versorgen. Nachteil: da braucht es echt Leute mit richtig viel Wissen. Die kann man in der Infra-Vernetzung auf element anfragen, aber es sind viel zu wenige für die Menge an stattfindenden Camps.

2. Generatoren

Wir haben 2-3 funktionierende Generatoren im Lager. Häufig werden die mit dem Saftmobil zusammen genutzt, um Stromspitzen abzufangen und über das Saftmobil eine bessere Ordnung über die Stromkreisläufe zu behalten. Sie sind natürlich sehr laut und es gibt immer wieder auch Leute die sich am Treibstoffverbrauch stören. Ob und wie es möglich wäre das Camp rein auf Generatoren laufen zu lassen kann ich selbst nicht einschätzen.

3. Feststrom/ Baustrom:

Vorteil: sichere, starke Stromversorgung, weniger Angewiesenheit auf Strom-Nerds. Nachteil: Hoher bürokratischer Aufwand (Anmeldung bei der Stadt/ dem Energieversorger, Elektriker der den Anschluss legen darf) und höhere Kosten (Elektriker, Anschluss- und Kabelmaterial, teilweise professionelle Kabelbrücken von Feuerwehr/ THW).

=> Ich würde mit knappen Kapazitäten trotzdem eher zu Feststrom tendieren oder das zumindest zuerst andenken.


Strom & Technik

kleines Saftmobil

Kleines Saftmobil - Stand 23.06.2024

Übersicht

1000006243.jpg1000006251.jpg

Kl. SaMo ohne Kisten

Kl. SaMo mit Kisten/Bestückung

Hauptkomponenten

  1. Solarmodule
    1. 24x Solarmodule zwischen 75-100W [3x hinten links, 21x mittig]
    2. 4x semiflexible Solarmodule auf dem Dach ~110W [Dach festgeklebt]
  2. Batterien (24V System):
    1. 12x Blei-Gel-Batterien „BAE“, je ~2.1V, je 580Ah (C10h), in Reihe geschaltet zu 24V System [unter Holzverdeckung 6 links und 6 rechts]
  3. Laderegler
    1. 2x „Make Sky Blue“ MPPT Laderegler, jeweils Eingänge für zwei Stränge 1A, 1B bzw 2A, 2B von Aufbau Solarmodulstränge [im Metallschrank links unten]
    2. 1x „RoHs“ MPPT Laderegler, Eingang Solar vom Dach, max Solarpower 520W [im Regal rechts oben]
  4. Wechselrichter
    1. „Solartronic2000“, DC Input 24V, AC Output 220-240V, Leistungsobergrenze 2000W [im Metallschrank links unten]

1000006241.jpg

Solarmodule

Solarmodul Dach

Batterie

Laderegler 1&2

Laderegler Dach

Wechselrichter (hinter Holz)

Bestückung/ Inventar Kisten

Dinge, die zum kleinen Saftmobil gehören, sind mit einem grünen Punkt markiert.

Stand 03/2024

   

Was

Anzahl

Anmerkung

Kabel

   

<10 m

1

 

10 m

8

 

20 m


 

2,5 mm² Kabel



1,5 mm² Kabel

1

86 m lang

Mehrfachstecker

1 Kisten

1 x IP44

Kabeltrommel

4

 
     

Solarkabel

   

Solarverlängerungskabel

1 Kiste

 

Y-Stecker

14

 

Licht

   

Neonröhre

2

 

Lichterketten

6

 

Akku Lichterketten

3

 

Strahler

1 Kiste

 
     

Sonstiges

   

FI Schutzschalter

1

 

Notausgangsschild

1 Kiste

 

Stand und offene ToDos

Was?

Stand?

Foto

Erdung mit flexiblen Kabel ersetzten

(Im WR ist N und PE gebückt)


FI nur für Wechselstrom, ggf wechseln oder Reihenfolge mit Sicherung/Schalter wechseln

Lediglich alter FI aus Lager in vordere Kiste getan, nicht ausprobiert

ToDo Dokument vervollstänigen/korrigieren, u.a. Kurzanleitung schreiben

dieses Dokument + Inventur

 

Anleitung

(bisher nur Fotosammlung)

DC zu AC im Metallschrank, Anzeigen, An/Aus, Unterspannungsschutz

Vorne aussen

Seite aussen

innen

Sicherung/ Shunts für Strom und Spannungsanzeige Zeier analog außen an Metallkastentür/ Platine Unterspannungsschutz/ Relais

Unterspannungsschutz für Batterien

Relais (elektrischer Schalter)

AC Sicherheit&Zähler sowie Mehrfachstecker für´s Camp

 

AC Stromkasten und Mehrfachsteckdose Versorgung Camp

AC Stromkasten offen mit FI C16 Wechselstrom delta30mA/ Sicherung B6/ Stromzähler digital/Stromzähler gesamt analog

 

Sonstiges

Erdungspunkt

Batteriespannung checken Multimeter

Strom vom Dach

 

Dachmodulverschaltung

Dachsolar Schalter/ Laderegler/ Ausgänge 24V/ Sicherungen


Strom & Technik

Technik

Internet
Es gibt eine einfache Lösung in Form eines Mini-Routers, der mit Simkarte läuft und per Micro-UBS-Kabel geladen werden kann (also auch mit einer Powerbank). Darüber hinaus gibt es einiges an professioneller Technik wie Richtfunkantennen, diverse Router etc., die aber nicht ohne technisches Vorwissen einsetzbar sind.

Smartphones
Generell haben wir kaum bis garkeine Smartphones, die eingerichtet und nutzbar sind. Es sind aber welche im Lager, die funktionieren.

Funkgeräte
Wir haben ein System mit 8 funktionierenden Funkgeräten inkl. Ladegeräten

Knochen
Wir haben einige Knochen (Tastenhandys), die verfügbar sind. SIM-Karten müsst ihr selbst organisieren.

Ladestation
Es gibt eine Eurokiste, die an 230V SchuKo angesteckt werden kann, aus der viele Ladekabel herauskommen. Sie eignet sich z.B. für den InfoPoint.

InfoPoint Rechner
Es gibt eine Eurokiste mit einem kleinen Rechner, Display, usw. was innerhalb weniger Minuten aufgebaut ist und frei genutzt werden kann - z.B. für den InfoPoint.

Laptops
Es gibt ca. 3-4 funktionierende Laptops mit unterschiedlicher (eher niedriger) Qualität.


Strom & Technik

IU Laptops

Im September 24 wurden einige Laptops entsperrt aber nicht alle neu aufgesetzt. Passwort steht auf den Laptops.

Laptops mit unattended-upgrades aktualisieren sich automatisch und können viel Traffic verbrauchen wenn sie erst wieder auf einem Camp an einem LTE-Router angeschaltet werden. Am besten vorher an einem Flatrateanschluss updaten.

Bei den neu aufgesetzten wurde Debian 12.7 mit lxde verwendet, da Lubuntu kein lxde mehr unterstützt, die meisten Laptops aber alte Hardware haben. Gegen Exoten wie slitaz sprach die geringe Verbreitung. Debian hat 5 Jahre LTS support und braucht hoffetlich weniger Updates wie andere Distros...

Das debian-keyring package ist auf vielen debian basierten Systemen verfügbar, daher konnte auch die Signatur der Hashs des .iso geprüft werden:

sudo apt-get install debian-keyring                    
gpg --import /usr/share/keyrings/debian-role-keys.gpg
gpg --verify SHA512SUMS.sign SHA512SUMS                

zusätzlich installierte Pakete beim neuaufsetzten:

Toiletten & Wasser (Sanitär)

Toiletten & Wasser (Sanitär)

Leitfaden - Klo 💩

Für Klos gibt es vor allem eine Frage vor der Camps immer wieder stehen:
Trocken-Trenn-Klos oder Dixies? Es empfiehlt sich in jedem Fall die Pipikabinen zu benutzen, da sie beide Klo-Arten und die Shit Brigade entlasten.

Trocken-Trenn-Klos: 💰 je nach Entfernung günstiger, 🌱 Ökologischer, 💩Aufwändig (ShitBrigade & Entsorgung), 🚚 Schwer und aufwändig zu transportieren
Dixies: 🚚 werden angeliefert und abgeholt, 💸 Sehr Teuer (braucht mehr Klos), ☠️ Chemiescheiße💩 deutlich weniger Arbeit

Dixi-Klos bestellen

- Anleitung zum Dixi-Klos bestellen, Mengenberechnung, etc.

Schilder

Druckvorlagen zur Kennzeichnung von Durchfalltoiletten und ähnlichem

Klo-Schilder

Reinigungsanleitung

Welche Klos sind vorhanden? 

siehe auch Inventur

Pipikabinen oder Places2Pee

Kabinen, die in verschiedenen Positionen benutzt werden können. Menschen können darin stehen oder hocken und so je nach Lust und Laune pinkeln. Die Kabinen können leicht mit einem Wasserhahn oder Duschköpfen ausgestattet werden. 

Die Nutzung dieser Kabinen entlastet die Klos in die man reinkackt ca um den Faktor 2!!!!

Barriereärmere Klos
Trocken-Trenn-Klos

Osna-Klos (2 Sitzer, 60l Tonnen):

Rheinland-Klos (2 Sitzer, 60l Tonnen):

Faltklos (1 Sitzer, 60l Tonnen):

LeLa-Klos (2-Sitzer, 40l Tonnen):

Wendland-Klos (1-Sitzer, 60l Tonnen):

Olga-Klos (1-Sitzer):

XR-Klos (1-Sitzer, nur in Reihe):

Harz-Klos (Freie Feldlage):

Toiletten & Wasser (Sanitär)

Leitfaden - Frischwasser 💧

Überblick Hilfreiche Dokumente:
- How to Wasser hier findet ihr sehr viele infos
- Erfahrungswerte Wasserverbrauch
- Beispielsetup Camp (Variante A)
- Beispielsetup Camp (Variante B)

Frischwasser

Die grundlegende erste Frage lautet meist:
Rohre ab Hydrant verlegen (Variante A) oder Wasser mit IBC-Tanks shuttlen (B)?

Variante A: Rohrsystem ab Standrohr (Hydrant)

- wir haben insgesamt 1.200m PE-Rohre + GeKa-Schläuche
- bis 800m Entfernung zum Hydrant relativ problemlos möglich (wenn keine große Steigung)
- Hydrant online auf Karte finden (Achtung nicht vollständig, lieber selbst nochmal scouten)
- geringe Gebühr für Standrohr
- Standrohr bei örtlichen Wasserwerken leihen. Falls es keins mit C52-Kupplung gibt, dann eins mit GeKa bestellen und von GeKa auf PE-50 bauen => weniger Durchfluss bei viel Verbrauch aber geringe Auswirkung auf Initial-Wasserdruck. Küche erster Abzweig, damit Druck drauf is.
- ca. 2-3 Leute für Auf- und Abbau und 1-2 Leute für Kontrolle während dem Camp einplanen
- Beispielsetup beim Camp

Variante B: Trinkwassertanks shuttlen (z.B. ab Bauernhof)

- wir haben 4 TriWaTech Falt-IBCs, die mit Trinkwasserblasen gefüllt werden können
- Es braucht für jedes Camp neue Blasen, die Kosten 70€/Stück.
- In der Regel dienen 1-3 Tanks vor Ort an der höchsten Stelle als "Hochbehälter"
- Alternativ haben wir auch einen mobilen Wasserturm (im Rheinland)
- Anleitung zum Trinkwasser Shuttlen

Variante C: Landwirtschaftlicher Anschluss

- an manchen Feldern liegen Wasseranschlüsse für die Bewässerung
- es lohnt sich bei umliegenden Höfen nachzufragen, wenn kein Hydrant in der Nähe ist.
- Wasserqualität vermutlich nicht so gut => bei langen Camps keine gute Idee, bei kurzen okay. Grund ist, dass die Behörde nach der üblichen Laborprobe euch die Wassernutzung verbieten bzw. einschränken kann.

Toiletten & Wasser (Sanitär)

Leitfaden - Abwasser

Abwasser auf dem Camp

„Wenn s läuft, dann läuft s.“

Behörden (können) verlangen, dass alle Abwässer ordnungsgemäß entsorgt werden. Ob Kacke aus dem Trennklo nun (wie bei Spülklos) dem Abwasser oder dem Abfall (vgl. Hundekotbeutel) zugerechnet wird, obliegt der Entscheidung der Behörde. Sie ist auch für die (gebührenpflichtige) Entsorgung zuständig.

Gesetzlich darf menschliche Kacke noch nicht zur „Bodenverbesserung“ (Kompost) verwendet werden. Wenn die Behörden eine alternative Verwendung vorschlagen, sehr gut. Bitte den Fall dokumentieren.

Grauwasser / Abwasser

Grauwasser -> Waschbecken, Spülwasser, Duschwasser Abwasser -> Grauwasser + Gelbwasser (Pisse) + ggf. Kacke

Es ist empfehlenswert auf dem Camp nur Grauwasserleitungen zu nutzen und Pisse (und ggf. Kacke) direkt in den Kanal zu entsorgen. Viel nachspülen nicht vergessen!! Es muss laufen!

Abwassermenqen

Faustregel: Alle Flüssigkeiten (Wasser, Getränke) die aufs Camp kommen, werden Abwasser.

Das kann je nach Camport einen bedeutenden logistischen und finanziellen Aufwand ergeben!

Erfahrungswerte:

100 Menschen ca. 1m3 / Tag [mit Dusche 1,8m3] Kein Kanal † — Ein Camp am Arsch der Welt

Wenn das Camp weit vom nächsten Abwasserkanal entfernt ist, müsste alles Abwasser gesammelt und entsorgt werden. [Siehe Abwassermengen]

Für Grauwasser können IBC-Container genutzt werden, die z.B. von einem Saugwagen abgepumpt werden (Behörde -> Entsorgungsunternehmen). Kacke könnte auch aus den Tonnen abgesaugt werden.

Oder das Grauwasser wird in IBC (auf Anhänger oder Pritsche) zum nächsten (zugewiesenen) Kanal gefahren. [bedenke: Fahrzeug, Sprit, Zeit, Menschen mit Führerschein, öffentliches Bild]

Abwasserkanalschacht am Camp

Ein geeigneter Kanalschacht am Camp ist die Luxuslösung.

Mit der Abwasserbehörde absprechen, welcher Schacht geeignet ist und wie er genutzt werden kann (Verkehrssicherheit, Öffnung etc.). Ggf. Absperrung vornehmen (lassen). Fragen, ob dort auch Kacke entsorgt werden kann. [Viel nachspülen nicht vergessen!! Es muss laufen!!]

Campplan (Topografie / Geländeaufteilung)

Versucht Abwässer in der Nähe des Kanals zu platzieren (Waschbecken/Duschen). Wenn das Gelände Gefälle hat, (und der Kanal an der tiefsten Stelle ist) versucht die

Grauwasserquellen höher als den Kanal zu platzieren. Ein Gefälle von 20cm auf 100m kann schon reichen.

Achtet bei der Verlegung auch auf Rettungs- und Laufwege, damit die Leitungen nicht platt getreten werden oder Stolperfallen werden.

Material für Grauwasser:

Bitte keine Frischwasserarmaturen (Blaue Schläuche/Rohre oder GeKa) nutzen! Nur aelb markierte Teile.

Graues KG-Rohr - > Verbindung von Waschbecken bis zum Auffangbehälter Maurerkübel -> Auffangbehälter oder Pumpensumpf

Spiralschlauch -> Grauwasserleitung

Gelb markierte PE-Rohre -> Grauwasserleitung Tauchpumpen -> Nur für Grauwasser!

IBC Container -> Sammelstellen für Grauwasser

Der erste Taq

Die ersten Waschbecken können noch mit Auffangwannen und Eimern versehen werden, bis die Grauwasserleitungen fertig sind.

Denkt bitte auch an einen Waschplatz mit Sichtschutz (Catwash).

Mehrere Waschbecken können mit (grauen)5cm Rohren verbunden werden und sich einen Auffangbehälter teilen.

Von diesem Auffangbehälter kann das Grauwasser dann weitergeleitet werden. (Gefälle)

Der Pumpensumpf

Wenn das Gefälle vom Auffangbehälter zum Kanal nicht ausreicht braucht ihr einen Pumpensumpf.

Dafür braucht es einen Stromanschluss!

Achtet bei der Stromversorgung darauf, dass niemand aus versehen den Stecker zieht oder abschaltet.

Bei einem Pumpensumpf wird eine Tauchpumpe mit Schwimmerschalter in den Auffangbehälter gestellt(!) die das Grauwasser weiterpumpt. (Achtung: wenn die Grauwasserleitung bergauf pumpt, fließt nach abschalten der Pumpe das Grauwasser aus der Leitung wieder zurück in den Behälter. Die Pumpe würde dann viel öfter anspringen.)

Beispiele:

Waschbecken mit Sammelbehälter (Ohne Pumpe)

Duschen mit Pumpensumpf

Küchen- / SDülwasser Sammelbehälter mit Grobsieb

Pumpensumpf

Kanalschacht

Wenn es gestattet wird, Kacke über den Kanalschacht zu entsorgen, muss ggf. ordentlich gespült werden! Frischwasser wäre dafür zu wertvoll.

Für die Spülung kann Grauwasser genutzt werden. Um das zu sammeln, können IBC Container genutzt werden.

Das Grauwasser wird aus einem Pumpensumpf von oben! in die Container gepumpt. Mehrer IBC können über den unteren Ablauf miteinander verbunden werden.

Achtet ggf. auf die Füllstände!

5,5cm Schraubstutzen für Spiralschlauch (Passt auf Pissekanister und IBC-Anschluss).

Zitat vom Abwassermeister Fischer: „Wenn s läuft, dann läuft s.“

Toiletten & Wasser (Sanitär)

Wichtig - Bitte berücksichtigen!

Wichtig  - Bitte folgendes berücksichtigen:

  1. NIEMALS Trinkwasser und Abwasserteile mischen (Abwasser ist immer gelb markiert)
  2. Beim Transport oder Lagerung darauf achten, dass PE Rohre oder andere Trinkwasser (TW) Teile nicht neben oder auf Kloteilen liegen
  3. auf Handhygiene beim Aufbau und Abbau achten (Leute, die Kloteile schleppen nicht die TW Versorgung aufbauen lassen)
  4. beim Abbau darauf achten, PE Rohre und Schläuche nach dem Entleeren sauber wegzupacken
  5. Auf Verschmutzungen achten, Enden abspülen (Teile und Rohre und Schläuche)
  6. Frischwasser-Teile nicht in den Dreck legen
  7. Leitungen spülen vor jedem reduzieren (ggf sind Steine dadrin, die in einen DN50 Rohr reinpassen aber nicht in ein DN40)
  8. Leitungen sehr lange und sehr viel spülen (Verunreinigungen lassen sich oft herausspülen, wenn genügend Durchfluss herrscht - viel heißt hier mehrere Stunden bzw. mehrere Kubikmeter)
  9. beim Abbau Durchmesser der Rolle PE Rohr nicht größer als 2m und mit mind 3 Schnüren sichern
  10. Waschbecken immer als Ganzes verpacken (in der Folie eingewickelt) und mit 2 Schnüren zusammenbinden
  11. Alle Verbinder immer wieder in die richtige Kiste packen und vor dem Wegpacken auf Vollständigkeit prüfen (Kisten sind beschriftet), bei Unsicherheit gerne eine Kiste packen, die mit “zu sortieren” beschriftet ist.
  12. möglichst beim Durchmesser immer von groß nach klein arbeiten
  13. Bitte dreht keine Holzschrauben in die Holzteile! (Wir verbringen Stunden abgebrochene Schrauben aus den Waschbecken zu drehen, Verletzungen gabs auch schon!)
  14. Leute, die mit Abwasser arbeiten (Hand im Pumpensumpf etc.) sollten idealerweise nicht mit Trinkwasser Zeug arbeiten
  15. Falls ihr ne Laboranalyse machen lasst, gebt uns gern die Werte
  16. Wenn ihr Dinge nachkauft, siehe Kapitel Shopping, kauft Trinkwassergeeignete Teile und kauft kein Gardena
  17. Meldet euch gerne bei IU Leuten für Fragen (bei der Planung, bei Problemen oder wenn ihr was kaufen wollt)

 

Toiletten & Wasser (Sanitär)

Auf/Abbauanleitung - Waschbecken

Aufbau Waschbecken

gepacktes Paket Paket auspacken
Teile eine Seite Seitenteil oben
Seitenteil quer Seitenteile fertig
Anbau Aussteifungskreuz Rosa auf Rosa, Schwarz auf schwarz
Anbau Wasserhahnleiste 1 Anbau Wasserhahnleiste 2
Waschbecken ohne Wanne Folie einhängen und festbinden
Transportseile sichern Fertiges Waschbecken

Abbau Waschbecken

Seile bereitlegen Folie mit Abfluss nach innen hinlegen
Teile auseinanderbauen Mutter lösen, Teil abbauen Mutter wieder drauf, Schraube nicht herausziehen
Teile Teile in Folie
Schlaufe zum zusammenbinden Knoten, sodass leicht zu öffnen
Schlaufe, dass der Knoten leicht zu lösen Nahaufnahme fertiger knoten
Zusammenbinden fertiges Paket
Toiletten & Wasser (Sanitär)

Auf/Abbauanleitung - Klo - Pipikabine

Place 2 Pee / Pipikabine Aufbauanleitung

alias AllGenderPissoirs (daran gab's Kritik deshalb neuer Name, die pissposition hat nix mit dem Gender zu tun)

Material:

Wollt ihr mehrere Pipikabinen in Reihe aufstellen, empfiehlt es sich einen Mainstream aus HT50 Rohren hinter den Kabinen mit T-Stücken & 70cm HT50 Rohren zu bauen …
Beginnt am Kanalschacht.

Ihr braucht später noch: Tüte für Klopapier, Binden, Tampons.
Bitte keine weiteren Nägel, Schrauben oder andere Haken anbringen.
Löcher in den Wänden sollten mit Stickern (von beiden Seiten) zugeklebt werden.

Menschen: 2

  1. Erste Seitenwand aufrecht hinstellen (längere Seite vorn)
  2. Rückwand mit Gewindestangen montieren (Serviceleine für Klopapier nach innen)
    2.1. Nicht mit Metallhammer auf die Stangen schlagen, da sonst die Mutter manchmal nicht mehr rauf kann, Holzklotz verwenden
  3. Zweite Seitenwand mit Gewindestangen montieren.
    3.1. Wenn weitere Pipikabinen angebaut werden sollen, kann jetzt schon die nächste Rückwand montiert werden.
  4. Den 90° Rohrwinkel (HT50 grau) fest auf das Reduzierstück unter dem Bodenabfluss stecken und mit einem 50cm Rohr nach hinten verlängern.
  5. Den Boden auf die unteren Querhölzer der Seitenwände legen. Dabei darauf achten, dass die Aussparungen auf den Querhölzern liegen (Stabilität).
    5.1. Wenn weitere Pipikabinen angebaut werden, werden die Böden im Wechsel nach vorn oder nach hinten versetzt.
  6. Boden mit Gitterrost belegen. Türsturz mit Vorhang oben an der Vorderseite der Seitenwände mit Gewindestange montieren.
    6.1. Wenn weitere Pipikabinen angebaut werden, werden die Türstürze immer im Wechsel (von vorne / von hinten) an die Seitenwände montiert.
    6.2. die linke Schlaufe am Gummiband des Vorhangs durch die kleine Öffnung der Seitenwand führen und um den Haken (der Nachbar*innenkabine) legen.
  7. Das 50cm HT-Rohr an das T-Stück der Ableitung (Mainstream) anschließen.
    7.1. Werden weitere Pipikabinen angebaut, wird der Mainstream mit einem 70cm Rohr verlängert.
    7.2. die letzte Pipikabine wird mit einem 90°-Winkel an den Mainstream angeschlossen.
  8. Klopapier und Ver-/Entsorgungstüten auf die Serviceleine an der Rückwand auffädeln.

Nutzung:

Toiletten & Wasser (Sanitär)

Auf/Abbauanleitung - Klo - Roter Waschraum

Konzept und ein paar Bilder

Roter Waschraum

 

 

Alle Teile sind beschriftet. Also eigentlich ist es selbsterklärend

 

Beim Abbau ist darauf zu achten, dass die entsprechenden Schrauben jeweils an dem dafür vorgesehenen Ort positioniert werden

1000040049.jpg

 

Material & Logistik


Material & Logistik

Materialzelt-Orga

Dokumente

Aufbau (ToDO)

Abbau

Generelles

Ablauf

Material & Logistik

Überblick Fahrzeuge

40t Bereich

GP Truck

GP Anhänger

Wechselbrücken-LKW

10,5t-Anhänger

7,5t Bereich

Koffer

5t-Anhänger

weiße Pritsche (Liu)

Roland-Anhänger (Liu)

420-Anhänger (Liu)

3,5t Bereich

Koffer

orangene Pritsche (Liu)

Miet-Mich Anhänger (interne Bezeichnung)

Saftmobil Groß (Anhänger)

Saftmobil Klein (Anhänger)

Zelte

Zelte

SG-Zelte (Nicht IU)

Allgemein

Wenn ihr nach Zeltverleih sucht, findet ihr vor allem kommerzielle Verleihe für Partys und Hochzeiten, aber es gibt darüber hinaus einige kommunale Jugendringe (besonders in Süddeutschland), sowie einige Jugendverbände, die Zelte günstiger verleihen und mit denen eine Kooperation angenehmer ist. Allerdings ist es da schwerer an Kontakte zu kommen und Bedarf mehr Vorlaufzeit.

Die Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und bezieht sich nur auf bisherige Erfahrungen und eine kleine Internetrecherche. Du bist herzlich dazu eingeladen, weitere Infos beizutragen!

Baden-Württemberg:
Bayern:
Berlin: FEZ-Eventservice
Bremen: Jugendring
Niedersachsen:
Hamburg: Elbe-Werkstätten
Thüringen:
Schleswig-Holstein:

 

Zelte

Zelte (IU)

Liste der Zelte 

Bitte aktuellen Stand zu vorhandenen Zelttypen und Anzahl hier prüfen: inventur.infraunited.org (Tab Zelte)

Wichtig - Regeln für IU-Zelte

Vorraussetzung für die Leihe ist: Es gibt mindestens eine Person, die dafür verantwortlich ist, dass folgende Dinge eingehalten werden.

Leihe

Aufbau

Während dem Camp

Abbau

Zelte

SG-Zelt-Matrix (Übersichtstabelle)

Typ

L
B
H
Füße
Längs
Dach
kg
SG 12
13,6m²
3.34
4.08
2.25
6x 1.61m
6x 1.61m
6x 1.61m
50kg
SG 20
23.7m²
5.00
4.74
2.50
6x 1.73m
6x 1.94m
6x 2.44m

72kg

SG 23
23.7m²
4.74
5.00
2.50
6x 1.45m
6x 1.94m
6x 2.39m
76kg
SG 30
33.8m²
6.00
5.64
2.70
8x 1.73m
8x 1.94m
8x 2.44m
90kg
SG 39
39.7m²
5.80
6.85
2.70
8x 1.60m
8x 2.65m

6x 2.45m, 3x 1.95m

109kg
SG 40
45.12m²
8.00
5.64
2.70
10x 1.73m
10x 2.44m
12x 1.94m
115kg
SG 50
56.4m²
10.00
5.64
2.70
12x 1.73m
12x 2.44m
15x 1.94m
130kg


Stangen Stangen m. Bodenplatte

161cm 194cm 211cm 244cm 161cm 173cm 194cm
SG 12 12


6

SG 18 6
6
6

SG 20
6
6
6
SG 30
9
8
8
SG 40
12
10
10
SG 50
15
12
12
SG 300
9
8

8
SG 400
12
10

10
SG 500
15
12

12
SG 301
17



8
SG 401
22



10
SG 501
27



12
Küchenzelt 200
12


6
Küchenzelt 300
9
8

8
Zelte

Zirkuszelte

Für Plena eignen sich größere Zelte - die Zirkuszelte - dabei gilt es zu beachten, dass ab einer größe von über 75m² Grundfläche ein Zirkuszelt als "fliegende Baute" angemeldet werden muss. Dazu braucht es eine Abnahme durch eine Behörde

Wir kennen ein paar Leute und Orte, an denen wir Zirkuszelte ausleihen können.
Hier findest du eine Übersicht (Maße inkl. Abspannungen) - unten mehr Infos

Verleih Region Fläche Maße Höhe Kosten
Comm e.V. Meck-Pomm 180m² 26x31m ~ 9m 500€ + 🚚
zeltnomaden.de
Münster
450m²
30m inkl. Abspannung (rund)
~20m
4.200€ + 🚚
zelt-und-show.de Berlin 200m² 30x20m 8,6m 2850€/W inkl. 🚚
2x Oldenburger ZZ Oldenburg 74m² 15m inkl. Abspannung (rund) 4,7m Spende + 🚚
KJR Northeim Göttingen 74m² 15m inkl. Abspannung (rund) 4,7m 240€/W + 🚚
KJR Enzkreis Stuttgart 72m² 15m inkl. Abspannung (rund) 4,7m 240€/W + 🚚

große Zirkuszelte (>75m²)

Hierfür braucht es die Abnahme von der Baubehörde als fliegende Bauten - dafür hat jedes Zelt ein Prüfbuch!

Unser Aller Zirkuszelt (180m²)

- Transport: Erfolgt meist mit gemietetem Sprinter und einem Anhänger der zum Zelt gehört.

Umfang:

Zelt-und-Show.de (200m²)

- Transport: Miete ist inkl. Transport

Zeltnomaden.de (450m²)

kleine Zirkuszelte (<75m²)

Zirkuszelte unter 75m² gibt es sehr viele überall in DE verteilt.
Diese sind mehr oder weniger immer bau-gleich und können ohne Baugenehmigung aufgestellt werden.

verleih_zirkuszelt.jpg

Kleine Zirkuszelte gibt es u.a bei:

Oldenburger Zirkuszelte:
Privatpersonen besitzen zwei 74m² große Zirkuszelte. Der Durchmesser beträgt rund 10 Meter, der Mast ist 4,65m hoch, jedes wiegt ca. 250kg und die Transport-Maße sind ca. 2m x 1m x 0,5m. Eines davon lagert meist in Oldenburg, das andere steht meist in Berlin. Den Transport müsst ihr selbst organisieren. Die Zelte gibts gegen Spende. Kontakt: zirkuszelte_oldenburg@riseup.net

Jugendhaus Lehmbau Augsburg

KJR Miesbach

KJR Weilheim Schongau

KJR Fürth

KJR Eichstätt

Ein 75qm Stretchtent: KJR/SJR Augsburg

Zelte

Zelte flicken & putzen

How to: Zelte flicken

Material:

Vorgehen:

Erstmal mindestens einmal nur an einem Flicken das Kleben und Nähen ausprobieren/üben, dann erst an der Zeltplane arbeiten.
0. Flicken mir warmen Wasser waschen, falls statk verschmutz mit Waschmittel waschen, damit
Frei von Staub, Fett und Schmutz, damit Kleber hält/haftet
(geht auch in Waschmaschine waschen)
Flicken muss danach imprägniert werden.
Zeltplane muss auch vorher gereinigt worden sein,
siehe How to: Zelte putzen

  1. Riss suchen und 2 identische Flicken, dazu Stoff doppelt aufeinander legen (farblich passend zum
    Zelt) mit Zirkel ein Kreis (oder Oval bei grossen, graden langen Rissen, direkt an Naht) immer
    mindestens zusätzlich 3 cm, bei größeren Risse 5 cm und ganz große Risse 10 cm zusätzlich als
    Riss abmessen, dann aus und zurecht schneiden.
  2. Feste Unterlage unter Riss legen, damit andere Stelle nicht damit zusammen geklebt wird, dann
    1 Flicken und Zeltplane mit Kleber ein pinseln (Vorsicht nicht zuviel, sonst quillt Kleber extrem
    über),
    Etwa 1-2 cm Rand nicht mit Kleber einpinseln.
  3. Flicken auf Zeltplane legen, mit einem Roller, überrollen
    -Tuch und angefeuchteten Tuch bereit halten, falls doch noch etwas Kleber herausquillt, damit
    wegtupfen
    /wischen.
    Rand prüfen ob dann nach dem rollen überall bis komplett zum Ende des Randes Kleber ist, sonst
    mit einem dünnen Pinsel wenig Kleber in die Stelle tupfen.
  4. Gleiches auf anderer Seite der Pläne wiederholen, bei größeren Flicken oder wenn das Flicken
    einer Seite länger als 5 min dauert, erst Nr.5, also Bügeln machen und dann erst den Flicken auf der
    anderen Seite kleben und dann nach 5 min auch diese Seite bügeln/vulkanisieren
  5. Nach 5 min vorgeheiztes Bügeleisen auf kleinste bis mittlere Stufe (je nach Bügeleisen), dabei
    Backpapier auf Flicken/Zeltplane legen und dann einige Zeit mit Druck drüber bügeln (genaueres
    siehe dazu Anleitung des Gewebeklebers)
    Von beiden Seiten bügeln
  6. 24 Stunden trocknen lassen und nicht bewegen/belasten
  7. Dann kreisförmig um den Rand entlang (ca 1 cm Abstand zum äußersten Rand)
    mit dem Speedy Stitcher den Flicken "annähen"/festnähen
    Wenn Riss größer als 3 cm ist, oder direkt an Naht, ca. 0,5 - 1 cm Abstand zum Riss , kreisförmig
    oder nierenförmig, je nach Rissform um den Riss nähen.
    (Stelle gegen Licht halten Riss mit Bleistift leicht anzeichnen)

Fertig :)

Materialien und Videos

How to: Zelte putzen

Bei vereinzeltem Dreck auf der Plane, nur mit Bürste und warmen Wasser schrubben.
So bleibt die Imprägnierung erhalten und es ist umweltschonender.
Beim Schrubben am besten in kleinen Kreisen und mit viel Druck vorgehen.
Wenn das Zelt sowieso imprägniert werden muss und/oder hartnäckig verdreckt ist, das
Wasser mit Zitronensäure und/oder Essigessenz vermischen.
Falls Schimmel vorhanden ist, zuerst mit 70%igem Alkohol oder Wasserstoffperoxid die
Flecken großflächig auch außerhalb des sichtbaren Schimmels behandeln, um die Sporen
abzutöten. FFP2-Masken schützen die Atemwege vor Schimmelsporen.
Dann erst mit dem Putzen beginnen.
Sollte der Dreck nicht rausgehen, eine Mischung aus 2-4 Litern warmen Wasser dazu
Essigessenz und Zitronensäure (ca. Je 1 Viertel der Flasche, bei starken Verschmutzen
Konzentration erhöhen).
Mehrmals mit kleinen kreisenden Bewegungen über die Stellen schrubben.
Gut hilft, das Ganze danach in der Sonne und/oder über Nacht einwirken zu lassen und
erneut mit dem Gemisch zu putzen.
Je nach Verschmutzung müssen Putzen und Einwirken mehrmals wiederholt werden.
Hilft das auch nicht, ein Gemisch aus Waschmittel und Wäscheweiß anwenden.
Bei Farbe auf der Plane Dr. Beckmanns Flecken Reiniger
• Stifte und Kuli
• Farben
anwenden.
Am Ende des Putzens einer Plane sollte jeglicher Essig, jegliches Reinigungsmittel etc.
mit Wasser ausgespült werden. Die Zeltplane am Ende mit Wasser auszuspülen ist auch
deshalb sinnvoll, da das Schrubben in kreisenden Bewegungen den Dreck zwar löst, aber
nicht vollständig aus der Plane auswäscht. Daher empfiehlt sich mit viel Wasser die
gesamte Plane druckvoll in Bahnen Stück für Stück von oben nach unten mit der Bürste
auszuwaschen. Besonders effektiv ist es dabei, mit der Holzkante eines Besenaufsatzes
das Dreckwasser von oben nach unten herunter zu drücken.
Falls ein Kärcher vorhanden ist, kann die Plane damit abgekärchert werde

Awareness & Kinderbetreuung

Hier findest du weitere Dokumente zum Thema:
Infra-Cloud - Awareness & Kinderbetreuung

Awareness & Kinderbetreuung

Basic - Awarenesskonzept

Awareness Konzept:

wichtige Begriffe:

Awareness: WAS IST DAS?

Der Begriff “Awareness” kommt aus dem Englischen „to be aware“ und bedeutet (im weiteren Sinne) „sich seiner selbst bewusst zu sein, sich selbst und eigenständig zu informieren und für gewisse Probleme sensibilisiert zu sein“. Wir leben in einer Gesellschaft, die von ungleichen Machtverhältnissen geprägt ist. Menschen werden aufgrund bestimmter Merkmale bevorteilt (Privilegierung) und benachteiligt (Diskriminierung) – ob absichtsvoll oder unbewusst ausgeübt. Awareness stellt sich als Konzept gegen jede Form von Ausgrenzung, Diskriminierung, Gewalt und Grenzverletzung. Verletzendes bzw. grenzüberschreitendes Verhalten, wie z.B. sexistische, rassistische, antisemitische, queerfeindliche, trans*feindliche, ableistische, klassistische oder vergleichbare Übergriffe, werden auf dem Camp gegen Rassismus nicht toleriert.

WARUM BRAUCHEN WIR DAS?

Das Camp bietet Teilnehmer*innen den Raum, miteinander zu lernen, sich zu vernetzen und unsere widerständige Bewegung weiter auszubauen. Jedem anwesenden Menschen sollte ein barrierearmer Zugang zur inhaltlichen Weiterbildung und zu den strategischen Diskussionen ermöglicht werden. Jedoch ist kein Mensch vorurteilsfrei und diskriminierungsfrei im Umgang mit Anderen. Deshalb muss eine bewusste Reflexion darüber bei jeder einzelnen Person stattfinden (Kritische Selbstreflexion). Wir können euch als Awareness-Team diese Arbeit nicht abnehmen. Wir bieten aber an, euch dabei zu begleiten.

WIE FUNKTIONIERT DAS?

Awareness-Teams oder -Strukturen auf Veranstaltungen sind ansprechbar für Menschen, die Grenzüberschreitungen, Gewalt oder Konflikte mit anderen erlebt haben oder ein persönliches Thema haben und sich im Umgang damit Unterstützung wünschen. Hierbei kann es sich um jegliche Wahrnehmung von Machtgefällen (e.g. cis männliches Dominanzverhalten), Benachteiligung, Ausgrenzung und die Überwindung akuter Trigger (aus dem englischen „Auslöser“ persönlichen Unwohlseins) gehen. Wir arbeiten parteilich und in Solidarität mit betroffenen Personen. Hierbei liegt die Definitionsmacht über die erfahrene Gewalt und/oder Grenzüberschreitungen vollständig bei der betroffenen Person. Es gibt Personengruppen, die systemisch stärker von Diskriminierung betroffen sind als andere. Wir stellen Awareness Teams, welche sich im Awareness Zelt aufhalten und/ oder sich auf dem Camp bewegen. Diese sind an lila Westen zu erkennen. Du kannst uns immer ansprechen.

WIE KANNST DU UNTERSTÜTZEN?

Wir als Awareness-Team bieten von Diskriminierung betroffenen Personen konkrete Unterstützung an. Was wir NICHT leisten (können) ist z.B. Konfliktmanagement, Streitschlichtung oder therapeutische Arbeit. Einen sicheren Raum schaffen wir nur gemeinsam und jeder einzelne von uns ist verantwortlich dafür, dass das gelingt. Sei also achtsam im Umgang mit anderen Camp-Teilnehmerinnen und informiere dich bestenfalls auch schon im Vorfeld über mögliche Formen von Diskriminierung.

Awareness & Kinderbetreuung

Awareness-Kisten (Inhalt)

Awareness Kiste 1/2 (immer gut)

(Kiste 2 ist eher für größere Aktionen Camps, längerer Zeitraum)

Was wurde entnommen und muss nachgefüllt werden (bitte durchstreichen, wenn erledigt)

Awareness Kiste 2/2 (eher für Camps)

(Kiste 1 ist immer gut)

Was wurde entnommen und muss nachgefüllt werden (bitte durchstreichen, wenn erledigt)

Awareness & Kinderbetreuung

Antirassistische Awareness (EG)

Diese Seite findest du hier als PDF zum ausdrucken!

Hinweise für einen anti-rassistischen Umgang in der Ende Gelände Aktion 2020 im Rheinland

  1. Einleitung
  2. An weiße Menschen
  3. An BIPoC
  4. Materialien
  5. Begriffe

Liebe Ende Gelände Aktivistis,

kurz vor der Aktion hier noch einige Hinweise von der Anti-Rassismus AG der Berliner Ende Gelände Ortsgruppe.

In den letzten Jahren wird vermehrt über (Anti-) Rassismus in der Klimagerechtigkeitsbewegung diskutiert. Dieses Jahr haben hoffentlich alle von euch von den antirassistischen Kämpfen der BlackLivesMatter Bewegung und neuen Migrantifa-Gruppen in ganz Deutschland mitbekommen. Diese Kämpfe dürfen von der Klimagerechtigkeitsbewegung nicht ignoriert werden. Uns ist dabei aber wichtig zu betonen, dass antirassistische Kämpfe und die Stimmen von betroffenen Menschen auch schon vorher da waren, nur weniger gehört wurden. Wir finden es wichtig sich mit antirassistischen Kämpfen zu solidarisieren und diese zu unterstützen. Allerdings denken wir, dass der Blick in die eigenen Strukturen dabei nicht vergessen werden darf.

Für Gruppen innerhalb der Klimagerechtigkeitsbewegung sehen wir die Aufgabe einerseits darin, die inhaltlichen Zusammenhänge von Rassismus und der Klima-Ungerechtigkeit aufzuzeigen.

Moderner Rassismus entstand als Ideologie, um die Versklavung und Ausbeutung von nicht weißen

(1) Menschen und dem Land auf dem sie leben zu legitimieren. Diese Ausbeutung hält bis heute an und das gewaltige Ausmaß dieser Zerstörung ist direkte Ursache der Klimakatastrophe. Eine klimagerechte Welt ist deshalb nicht ohne einen antirassistischen Ansatz erreichbar.

Andererseits sehen wir die Aufgabe der deutschen Klimagerechtigkeitsbewegung darin ihre eigene Verstrickung in dem Machtverhältnis Rassismus zu reflektieren und zu kritisieren und die weiße Dominanz zu hinterfragen.

  1. An wei/3e Menschen

Der folgende Abschnitt richtet sich vor allem an wei£e Menschen (an BIPoC (2) gibt es unten noch einen Abschnitt):

Du denkst dir: das Ziel Klimagerechtigkeit ist schon alleine solidarisch? Wir denken: Machtverhältnisse, Ungerechtigkeit und Diskriminierung wirken auch in unseren Aktionen. Menschen sind in der Gesellschaft unterschiedlich privilegiert. In den letzten Jahren wurde bei Ende Gelände vor allem Geschlechterungerechtigkeit angesprochen. Wir finden es ist längst überfällig auch vermehrt über Rassismus zu sprechen, denn dieser existiert in allen Bereichen unserer Gesellschaft, also auch in linksradikalen Strukturen (z.B. bei Ende Gelände).

Die meisten Ende Gelände Aktivistis besitzen weiße Privilegien. Dazu gehört auch sich nicht über diese Privilegien bewusst zu sein und dann erst von anderen darauf hingewiesen werden zu müssen. Zudem können sich weiße Menschen aussuchen, ob sie sich mit ihren Privilegien beschäftigen möchten oder nicht. Außerdem gehört dazu (unbewusst) von sich auf andere zu schließen, also nicht mitzudenken, dass nicht alle Menschen diese weißen Privilegie haben. In Aktionen wird das z.B. sichtbar, wenn weiße Menschen rassistische Situationen nicht erkennen, oder nicht mitbekommen, dass für BIPoC eine größere Gefahr besteht,Repressionen zu erfahren.

Nachfolgend haben wir ein paar Hinweise zusammen geschrieben (nicht vollständig), damit sich alle in der Aktion und in der Klimabewegung wohler fühlen können:

Selbstreflexion

Ein Teil der Kritik von BIPoC an Ende Gelände ist, dass viele Menschen ihre weißen Privilegien bis jetzt nicht reflektieren. Also: Beschäftigt euch mit (Anti)-Rassismus und eurem weil-Sein. Denn kritisch weil-Sein ist auch ein Teil von antirassistischer Praxis. Dazu gibt es Bücher und Podcasts (siehe Links unten) und Workshops etc. Hinterfragt auch wen ihr meint, wenn ihr von "Wir" sprecht. Reflektiert auch Zuschreibungen die ihr im Kopf habt.

Kulturelle Aneignung

Ein Thema auf das ihr stoßen werdet ist kulturelle Aneignung. Eine längere Erklärung von uns dazu findet ihr hier: https://www.ende-eelaende.ore/news/antirassistische-infomail-3/

Ein Beispiel für die Bedeutung von kultureller Aneignung in der deutschen Klimabewegung ist, dass sich viele BIPoC nicht in einem Plenum oder einer Aktion wohlfühlen können, in der weiße Menschen sind, die Locks tragen (Locks, weil das Wort Dreads eine negative Assoziation hervorrufen kann). Oft haben diese Menschen sich nicht damit beschäftigt, dass Locks ein Schwarzes Widerstandssymbol sind und es viele Schwarze Menschen verletzt, wenn weiße Menschen sich dieses Symbol aneignen. Oder sie haben sich damit beschäftigt, aber ignorieren es. Während Schwarze, die Locks tragen mit Rassismus konfrontiert werden, behalten weiße Menschen auch mit verfilzten Haarsträhnen ihre Privilegien. Kulturelle Aneignung ist ein komplexes Feld und eng mit kolonialer Gewalt, Kapitalismus und Privilegien verbunden. Daher beschränkt sie sich nicht nur auf das Tragen von Locks. Wir wünschen uns, dass ihr euch mit kultureller Aneignung und ihrer Kritik auseinandersetzt, um koloniale Gewaltstrukturen nicht fortzuführen. Unten findet ihr Textempfehlungen, um euch weiter mit dem Thema zu beschäftigen.

Repression & Rassistische Polizeigewalt

BIPoC sind viel häufiger von Repression (3) und rassistischer Polizeigewalt betroffen. Bei Ende Gelände Aktionen fühlen sich viele weiße Menschen von der Masse vor Repression geschützt.

Rassistische Zuschreibungen machen das Risiko für BIPoC größer auch in einer Masse aufzufallen

und im Fokus der Polizei zu landen. Die Polizei ist eine rassistische Institution. Gemeinsam müssen wir Wege finden, sodass auch BIPoC sich in einer Masse geschützter fühlen können. Der erste Schritt kann als weiße Person sein, sich bewusst darüber zu werden, auch in einer großen Gruppe weiße Privilegien zu haben. Das ist nicht selbstverständlich.

Wer Aktivismus betreibt weis, dass die Folge Repression sein kann. Wer Privilegien, wie gut- verdienende Eltern und/oder einen gut bezahlten Job genießen kann, kann sich zum Beispiel auch sicher sein, dass die Kosten am Ende kein Problem sein werden. Solche Privilegien hängen oft mit weißen Privilegien zusammen, denn Rassismus ist häufig mit Klassismus verschränkt. Das heist strukturell führt Rassismus oft dazu, dass Menschen der Zugang zu materiellen Ressourcen erschwert wird. Es gibt Gruppen, die solidarisch Menschen mit ihren Repressionskosten unterstützen. Damit sich sich nicht nur privilegierte Menschen Aktivismus "leisten" können, müssen wir alle gemeinsam diese Strukturen stärken.

Auch wenn wir alle als Aktivist*innen Repression befürchten müssen ist es wichtig im Blick zu behalten, dass Menschen unterschiedlich stark von ihr betroffen sind und gegen diese Vorgehen können (z.B. Menschen mit einem Unsicheren Aufenthaltsstatus). Auch hier werden also gesellschaftliche Machtverhältnisse und Ungerechtigkeiten verstärkt.

Nazis

Bei der Ende Gelände Aktion 2016 in der Lausitz kam es bereits zu Einschüchterungsversuchen und Übergriffen von Nazis, die sich gegen die Aktion, die Menschen und das Camp richteten. Auch wenn die politische Situation im Rheinland eine andere ist, kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch rechte Strukturen im Rheinland Ende Gelände auf dem Schirm haben.

BIPoC-Aktivist*innen sind viel mehr von Nazis gefährdet als weiße Aktivist*innen. Das sollten sich auch weiße Menschen bewusst machen und Strategien überlegen wie sie sich in solchen Situationen verhalten können. Die dezentrale Unterbringung und Anreise, stellen Risiken dar, über die alle nachdenken sollten, um in Gefahrensituationen solidarisch handeln zu können.

Solidarität

Auch als weiße, bzw. nicht-betroffene Person geht euch rassistische Gewalt etwas an. Dazu gehören nicht nur rassistische Polizeigewalt und andere körperliche Übergriffe, sondern z.B. auch verbal rassistische situationen.

Solltet ihr sehen oder mitbekommen, dass BIPoC von rassistischer (Polizei-)gewalt betroffen sind, bleibt nicht untätig. Es ist es wichtig, wenn es irgendwie möglich ist immer die betroffene Person zuerst zu fragen, wie es ihr geht und was sie braucht. Denn es gibt nicht die eine Lösung.

Möglichkeiten sind z.B. in der Nähe zu bleiben, die Situation zu beobachten, sich einzumischen, Aufmerksamkeit schaffen, den EA anzurufen, oder Unterstützung zu holen - falls die Person das möchte. Aber: alle Handlungen können bei Betroffenen eine unterschiedliche Wirkung haben und die Situation möglicherweise sogar schlimmer machen. Deshalb solltet ihr untereinander schon vorher über solche Situationen reden. :)

Auch wenn ihr eine verbal rassistische Situation, wie z.B. einen rassistischen Kommentar mitbekommt, verhaltet euch dazu. Auch weiße Menschen können Rassismus erkennen lernen und tragen die Verantwortung ihn zu benennen und zu kritisieren. Hier geht es nicht darum BIPoC, bzw. Betroffene zu bevormunden oder darum, dass sie sich nicht ohne deine Hilfe wehren können.

Menschen können und wollen sich selbst verteidigen. Als weiße Person kannst du dich solidarisieren, sie also darin unterstützen und ihnen somit vielleicht den Rücken stärken. Auch hierfür gibt es nicht den einen Weg. Das hängt von der Situation und der betroffenen Person ab,

aber auch von dir. Strategien kannst du aber nur entwickeln, wenn du damit anfängst und es ausprobierst.

Vorbereitung in Bezugsgruppen

Sprecht in euren Bezugsgruppen vorher über eure Ängste und die Risiken in der Aktion. Haltet das nicht nur allgemein, sondern sprecht darüber auch bezogen auf Rassismus. Es ist nicht die alleinige Verantwortung der Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind das ansprechen zu müssen, sondern eure gemeinsame Verantwortung. Privilegien könnt ihr einander nicht immer ansehen - also redet darüber :) Es gibt auch andere Diskriminierungen, wie Klassismus, Sexismus oder Ableismus, die die Situation von Menschen in Aktionen und damit auch ihre Ängste und Sorgen beeinflussen können.

Antirassistische und antikoloniale Botschaften in der Aktion

  1. An BIPoC

Der folgende Abschnitt richtet sich besonders an BIPoC:

Es gibt bereits viele Menschen, die sich mit den Themen, die wir in der Mail schildern beschäftigen und sowohl nach widerständigen Strategien suchen, als auch welche aufbauen: wie z.B. Empowerment. Wir wissen, dass so eine Form von Arbeit, und besonders die, die von BIPoCs getragen wird, oft unsichtbar ist und gemacht wird. Unser Anliegen liegt darin genau diese Arbeit sichtbar(er) zu machen, um eben Solidarität praktisch umzusetzen und allen Verbündeten & Betroffenen die Möglichkeit zu geben sich untereinander zu vernetzen - zumindesten ist das unser Wunsch. Wir denken nämlich, dass das eine Voraussetzung für BIPoC und marginalisierte Gruppen sein kann, an einer Aktion teilzunehmen.

Wir haben als AG ein paar Sachen geplant und Infos eingeholt. Nachfolgend ein paar Infos für euch:

BIPoC Vernetzung

Wenn du dich mit anderen BIPoC vor der Aktion vernetzen willst melde dich bei uns unter: eg-anti- ra@riseup.net BIPoC Aktivist*innen aus unserer AG haben eine Signal Gruppe dafür erstellt.

Neben der Vernetzung können hier auch Wünsche und Bedürfnisse gesammelt und Infos ausgetauscht werden.

  1. BIPoC safer space Zelt (Stand 11.9. -> aktualisierte Infos folgen)
    • Wir als Antira AG Berlin werden einen BIPoC safer space betreuen, der wahrscheinlich beim Anlaufpunkt des roten Fingers sein wird. Wir freuen uns auch noch über Unterstützung bei der Betreuung und Gestaltung des safer spaces.
    • Wir haben auch von mindestens einem anderen Anlaufpunkt/ Finger gehört, bei dem es einen safer space geben wird.
    • Wenn ihr bei einem anderen Finger/ Anlaufpunkt sein werdet und euch ein safer space Zelt wünscht, könnt ihr auch der Orgagruppe des Anlaufpunktes schreiben, damit ein Zelt und Materialien organisiert werden.
    • Wenn ihr selbst einen safer space plant, der hier noch nicht steht meldet euch bei uns, damit wir die Infos aktualisieren können.
  2. mobile Unterstützung und Telefonnummer (Stand 11.9. -> aktualisierte Infos folgen)
    • Wir haben als AG eine Telefonnummer, bei der ihr anrufen könnt, wenn ihr von einem Bahnhof oder aus der Aktion abgeholt werden wollt, oder wenn ihr einen rassistischen Vorfall erlebt und euch Unterstützung oder jemandem zum reden wünscht. Wir haben ein Auto und können zu euch kommen. Die Person am Telefon ist BIPoC, aber kein*e professionelle Berater*in. Die Nummer wird noch hier veröffentlicht
    • Bisher gibt es nur weiße Menschen, die das Auto fahren würden. Das finden wir nicht optimal, aber denken, dass es besser ist, als kein Angebot zum Abholen zu haben.
    • Falls du Lust hast uns beim Autofahren zu unterstützen melde dich gerne bei eg-anti- ra@riseup.net oder in der Signal Gruppe
  3. Awareness (Stand 11.9. -> aktualisierte Infos folgen)

Es wird an verschiedenen Stellen an Awareness Konzepten gearbeitet. Es kann aber gut sein, dass Menschen nicht viel Zeit haben sich auf die Aufgabe vorzubereiten, bzw. es Lücken geben wird. Daher würden wir auch eher nicht davon ausgehen, dass die Menschen, die Awareness machen sensibilisiert für Rassismus sind. Wie in allen Ende Gelände Arbeitsgruppen würden wir auch davon ausgehen, dass hauptsächlich weiße Menschen, als Awareness Ansprechpersonen da sein werden.

Möglicherweise sind safer spaces und unsere Telefonnummer eher hilfreich für dich, falls du Redebedarf hast.

Falls es nochmal mehr Infos zu Awareness Konzepten oder so gibt werden wir das nochmal veröffentlichen.

  1. Aktionstrainings

In manchen Städten wird es BIPoC only Akionstrainings geben. Informier dich dazu in deiner Stadt.

  1. Antikolonialen Finger (Stand 11.9. -> aktualisierte Infos folgen)

Es wird wahrscheinlich einen Finger mit antikolonialem Fokus (nicht BIPoC only!) geben, der von migrantischen/ BIPoC Gruppen mitorganisiert werden soll. Es wird einen extra Aufruf geben, der hier verlinkt wird.

  1. Dokumentation

Wir möchten als Arbeitsgruppe rassistische Vorfälle dokumentieren. Wenn ihr Vorfällen mit der Polizei, Nazis oder anderen Aktivisti erlebt könnt ihr uns euren Bericht an unsere E-Mail Adresse [(eg-anti-ra@riseup.net)](mailto:(eg-anti-ra@riseup.net) schicken. Wir versuchen euch dann zu unterstützen, wenn ihr das wollt. Wir veröffentlichen natürlich nichts ohne Absprache mit euch.

  1. Unterstützung

Wenn ihr an der Aktion teilnehmt und rassistische Übergriffe erfahrt kann es hilfreich sein sich an eine Beratungsstellen und an Solidarische Strukturen zu wenden. Wir können diese Stellen empfehlen:

(Die meisten sind aus dem Buch Alltäglicher Ausnahmezustand von der KOP-Berlin -> DANKE!)

Bundesweite Strukturen ohne Antira Schwerpunkt:

Antirassistische Beratungsstellen:

Baden-Württemberg

Bayern:

Berlin:

Brandenburg:

Bremen:

Hamburg:

Hessen:

Niedersachsen:

Nordrhein- Westfalen:

Sachsen:

Sachsen- Anhalt:

Schleswig-Holstein:

Thüringen:

  1. Materialien

Klimabewegung + Rassismus

%20an%20das%20Klimacamo%20und%20andere.odf?dl=0

Allgemein:

Kritisches weiß-Sein

Kulturelle Aneignung

Empowerment

! es fehlen uns noch mehr coole Empfehlungen für Texte, Videos, Podcasts usw. zum Empowerment. Wir freuen uns wenn ihr uns Tips schickt, die wir hier aufnehmen können !

  1. Begriffe
  2. wei£

lVeil bzw. weils ein bezeichnen ebenso wie der Begriff PoC keine biologische Eigenschaft, sondern eine politische und soziale Konstruktion. Mit weil sein ist die dominante und privilegierte Position in dem Machtverhältnis Rassismus gemeint. Sie bleibt häufig unausgesprochen und unbenannt, obwohl zu jeder Diskriminierung sowohl eine diskriminierte, als auch eine privilegierte Position gehören. Im Gegensatz zu dem Begriff BIPoC ist weil keine Selbstbezeichnung.

Um deutlich zu machen, dass weil-Sein keine ermächtigende Selbstbezeichnung, schreiben wir das weil klein und kursiv, im Gegensatz zu der empowernden Selbstbezeichnung Schwarz, welche wir groß und nicht-kursiv schreiben.

BIPoC

BIPoC steht für Black, Indigenous and People of Color, also Schwarz, Indigen und Personen of Color. Der aus US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung stammende Begriff ist eine Selbstbezeichnung und beschreibt nicht die biologischen Merkmale von Menschen, sondern eine soziale Konstruktion, die Menschen eine bestimmte soziale Position zumeist. Was BIPoC miteinander verbindet, sind geteilte Rassismuserfahrungen, Ausgrenzung von der weil dominierten Mehrheitsgesellschaft und kollektive Zuschreibungen des „Andersseins“. Der Begriff versteht sich als emanzipatorisch und solidarisch. Er positioniert sich gegen Spaltungsversuche durch Rassismus und Kulturalisierung sowie gegen diskriminierende Fremdbezeichnungen durch weiße Mehrheitsgesellschaften.

Repression

Repression geht von staatlichen Behörden, wie der Polizei oder von Gerichten aus und kann z.B. körperliche Gewalt sein, aber auch die rechtliche Verfolgung und Bestrafung von politischem Aktivismus. Repression ist ein Mittel zur Aufrechterhaltung gesellschaftlicher Herrschaftsverhältnisse. Auch und insbesondere in der Reproduktion von Diskriminierung, wie z.B. Rassismus.

Awareness & Kinderbetreuung

Leitfaden Ansprechgruppe (für sexualisierte Gewalt)

Diese Seite findest du hier als PDF zum ausdrucken!

Im Folgenden werden wir einige Tipps und Regeln für die Tätigkeiten der Awareness-Ansprechgruppe auf dem Klimacamp aufführen. Allgemein gilt: Bei Unsicherheiten in bestimmten Situationen suchen wir uns auch als Ansprechp ersonen Hilfe und Unterstüt zung bei anderen Ansprechpersonen und besprechen das Vorgehen gemeinsam!

Anonymität

Alle nicht anonymisierten Informationen, die wir durch unsere Tätigkeit in der Ansprechgruppe erhalten, bleiben in der Gruppe. Einzige Ausnahme ist der Fall, dass sich Personen ausdrücklich von uns wünschen, dass wir bestimmte lnformationen an bestimmte Personen weitergeben.

Selbstsorge

Wir sind zu nichts verpflichtet. Alle Ansprechpersonen sollten ihre Grenzen selber kennen und mitteilen. Bei Unsicherheiten sollte sich prinzipiell die Zeit und der Raum genommen werden, mit anderen Ansprechpersonen dar über zu reden. Im Zweifelsfall können wir uns immer aus Situationen herausnehmen.

Damit die Ansprechpersonen (auch außerhalb der Schichten) nicht mit emotionalen Belastungen allein bleiben, kann es sinnvoll sein, wenn sie sich mit Freund*innen oder anderen ausgewählten Personen außerhalb der Ansprechgruppe über ihre Emotionen und Befindlichkeiten austauschen.

Selbstverständlich ist auch dabei die Anonymisierung aller lnformationen zu beachten.

Oft ist es sinnvoll, innerhalb der Ansprechgruppe über Befindlichkeiten und Bedürfnisse zu sprechen. Dies kann z.B. in kurzen "Blitzlichtr unden" geschehen, in denen die Anwesenden nacheinander davon sprechen, wie es ihnen gerade geht und was für sie gerade wichtig ist bzw. was sie gerade brauchen.

Diese Runden können je nach Situation und Bedarf auch eine ganze Weile dauern und die Zeit dafürnehmen wir uns. Es ist wichtig, dass wir uns nicht überfordern. In belastenden Situationen ist es manchmal sinnvoll, andere Personen aus der Ansprechgruppe um Unterstützung zu bitten, die gerade keine Schicht haben.

Scheut euch nicht, das auch zu tun! Telefonnummern von Springern finden sich im Awareness- Zelt.

Was sollte unsere Unterstüt zung beinhalten, was nicht?

Wir bieten keine psychische Beratung und keine therapeutische Arbeit an. Es ist wichtig, dass wir uns stets dieser und anderer Gren zen bewusst sind und diese auch nach außen kommunizieren. Unsere Unterstüt zung ist auf den Zeitraum des Klimacamps begrenzt. Bei Bedürfnissen nach Iängerfristiger oder intensiverer Unterstütz ung weisen wir auf weiterführende externe Strukturen hin. Dafür haben wir (ohne Anspruch auf Umfänglichkeit) ein Kontaktblatt erstellt, das sich im Awareness-Zelt befindet.

Übergabe

In den Übergaben soll Raum dafür sein, wichtige lnformationen zu Fällen weiterzugeben, vor allem zu solchen, die als nicht abgeschlossen eingschätzt werden. Außerdem können hier Befindlichkeiten und Unsicherheiten miteinander besprochen wer den.

Erstkontakt mit Betroffenen

Dieser Leitfaden dient primär als Orientierung. Die Punkte müssen nicht der Reihe nach befolgt werden, sondern Ansprechpersonen sollten Gespräche so führen, wie sie es für sinnvoll und angemessen halten. Dies kann je nach Person/en, Situation und Kontext stark variieren.

\/orher abklären: Gespräch zu zweit oder alleine? (Wenn zu zweit, Person vor dem Gesprächsbeginn fragen, ob es für sie”ihn okay ist.)

Vor dem Gesprächsbeginn (Reihenfolge je nach Situation):

wir andere Personen auf dem Camp akut vor einer gewaltausübenden Person schüt zen wollen.

Während des Gesprächs:

Abreise/Verlassen des Ortes unterstüt zt werden kann?

Atemtechniken etc.), außerdem betonen, dass die Gew altsituation vorbei ist

ihren Wunsch Polizei oder Kr ankenw agen rufen. Nach dem Gespräch:

Konfrontation mit gewaltausübenden/diskriminierenden

Personen

Konfrontation heißt hier nicht Härte, sondern der g./d. Person durch Nitteilungen die Nöglichkeit geben, ihr Handeln und die Auswirkungen zu zu realisieren und zu reflektieren. Folgende Punkte können dabei wichtig sein.

Wer soll dabei sein? Security mit hinzunehmen?

Wie damit umgehen? Wer nimmt welche Rolle ein?

wird, können wir die AG Sicherheit nach Unterstüt zung fragen.

Es kann sinnvoll sein, vor der Konfrontation Teile davon in einem Rollenspiel durch zuspielen.

Def initionsmacht

Jede von Gew alt, Diskriminierung oder einem Übergriff betroffene Person kann für sich selbst sagen, als was sie das Erlebte wahrnimmt. Wir arbeiten mit Definitionsmacht, übernehmen also grundsät zlich die Definition der betroffenen Person.

Gewalt wird aufgrund der persönlichen Geschichte, Gegenw art und Erfahr ung von Betroffenen unterschiedlich erlebt, eingeordnet und eingeschätzt. So können z.B. unge wollt es Anfassen, Ant an zen oder aber auch konsequentes verbales Anbaggern von Personen als gren züberschreitendes bzw. übergriffiges Verhalten wahrgenommen werden. Auch nicht-verbal es, bestimmte Personen ausschlieflendes

\/erhalten kann diskriminierend sein. Grundsät zlich sollten wir ernstnehmen, was uns Betroffene schildern, und nicht davon ausgehen, dass etwas weniger schlimm ist, nur weil wir es möglicherweise nicht so gut nachvollziehen können oder es nicht unseren Erfahrungswelten entspricht.

Sanktionsmacht

Wir fragen die betroffene Person, ob sie Wünsche hat, wie wir uns der gewaltausübenden/diskriminierenden Person gegenüber verhalten oder was wir ihr gegenüber durch set zen sollen. Dazu können auch Sanktionen gehören, z.B. der Ausschluss der g./d. Person von bestimmten Bereichen oder vom Klimacamp insgesamt.

Grundsät zlich versuchen wir, den Wünschen Betroffener zu entsprechen und mit ihnen gemeinsam eine Lösung zu erarbeiten. und üben keine Sanktion gegenüber der g./d. Person aus, ohne das mit der betroffenen Person abzusprechen.

Es gibt aber zwei Fälle, in denen wir uns unabhängig von Betroffenen für eine Sanktion entscheiden können:

g./d. Person zu formulieren

Außerdem kann es Situationen geben, in denen wir den Sanktionswünschen der betroffenen Person nicht nachkommen können oder wollen.

Zusammengefasst heißt das: Die Sanktionsmacht liegt bei uns, wir orientieren uns aber beim Besprechen und Beschließen von Sanktionen soweit wir wollen und können an den Wünschen Betroffener. Für sanktionsfreie Umgangsformen mit g./d. Personen ent scheiden sich Ansprechpersonen in der Schicht allein, soweit sie möchten.

Sanktionen werden nach Nöglichkeit nur in Absprache mit mindestens zwei weiteren Personen aus der Ansprechgruppe beschlossen. Dabei sollte nach Nöglichkeit Diversität

in der Ansprechgruppe existieren, die sich nach der jeweiligen Diskriminierungsform richtet. In akuten Fällen kann es aber vorkommen, dass für beides keine Zeit ist, dann können Sanktionen auch zu zweit beschlossen werden. Sanktionen werden im Verfahren des Systemischen Konsensierens beschlossen.

Nehr Infos dazu auf einem Extrablatt.

Wir machen in Plena regelmäßig in anonymisierter Form Sanktionen, die wir ausgesprochen haben, transparent. Dabei nennen wir auch unsere Gründe für Sanktionen.

Umsetzung von Sanktionen

Wir kommunizier en beschlossene Sanktionen an die AG Sicherheit bzw eine Krisengruppe und besprechen mit ihnen, wie die Umset zung aussehen kann. Die AG Sicherheit/ Krisengruppe setzt Sanktionen durch, die wir nicht selber durchset zen können oder wollen. z.B. weil wir eine körperliche Auseinandersetzung befürchten. Die AG Sicherheit/ Krisengruppe präferiert, Sanktionen wie Plat zverweise durch FLINT- Personen durchsetzen zu lassen.

Die AG Sicherheit / Krisengruppe bietet an, Personen zum Bahnhof zu fahren. Wir verweisen keine Personen vom Camp, ohne sicherzustellen, dass sie dann auch gefahrlos den Weg nach Hause (oder wo sie hin möchten) antreten können.

Im Fall einer Vergewaltigung

... sollte der betroffenen Person mitgeteilt wer den:

Vergewaltigung ist ein Offizialdelikt. Offizialdelikte müssen durch die Staatsanwaltschaft von Amts wegen verfolgt werden und das geschieht automatisch, sobald die Polizei davon erfährt. Wer ins Krankenhaus geht und dort mitteilt, vergewaltigt worden zu sein, oder über die Notrufnummer 112 von einer Vergewaltigung spricht, muss damit rechnen, dass die Polizei unabgesprochen kontaktiert wird. Beides heißt, dass die Betroffene dann nicht mehr selbst entscheiden kann, ob die Vergewaltigung zur Anzeige gebracht wird. Um körperliche Verletzungen und sexuell übertragbare Krankheiten auszuschließen, empfiehlt sich, dass sich die Betroffene gesundheitlich untersuchen lässt. Eine anonyme Spurensicherung kann sinnvoll sein, wenn sich Betroffene die Option offen halten wollen, später Anzeige zu erstatten. Die anonyme Spurensicherung wird von manchen Krankenhäusern durchgeführt, d.h. die Polizei wird nicht informiert. Telefonisch erfragen! Außer dem fragen, ob die anonyme Spurensicherung kosten los ist. Oft werden die Kosten für eine Spurensicherung nur übernommen, wenn eine Anzeige erfolgt. Die anonyme Spurensicherung möglichst zeitnah (innerhalb von 2 Stunden) machen lassen und vorher nicht waschen!

Awareness & Kinderbetreuung

How to Kinderbetreuung

How to Kinderbetreuung

Gerne ergänzen!!

Material im Infra Lager:

Im Zelt (am besten großes SG-Zelt):

Erfahrungen System Change Camp 2023

Zum Ausdrucken und Aufhängen:

Awareness & Kinderbetreuung

Willkommenstext Kinderbetreuung

Dieses Dokument als odt zum drucken

Deutsch

Liebe Eltern und Bezugspersonen,

herzlich Willkommen auf dem Kids Space des System Change Camps! Wir freuen uns, eure Kinder bespaßen zu dürfen, während ihr am Programm teilnehmt. Damit es für alle Beteiligten am besten läuft, nehmt euch bitte kurz Zeit, die folgenden Punkte durchzulesen:

  1. Wir bieten eine Betreuung tagsüber während der Workshops und Events an. Damit sich die Kids noch kurz mit euch im Kidsspace einleben können, öffnen wir den Space eine viertel Stunde früher. Die Betreuungszeiträume sind also:
  1. Damit wir euch jederzeit erreichen können, brauchen wir eine Telefonnummer und auch Angaben zu den Events, die ihr besuchen wollt. Gebt bitte auch an, wann ihr vorhabt, eure Kids wieder abzuholen.

  2. Unser Ziel ist, dass alle Kinder sich bei uns wohlfühlen: das heißt wir passen nur auf Kinder auf, die Lust darauf haben. Bitte informiert uns über wichtige Anforderungen und Bedürfnisse eurer Kinder. Kids können auf den Kinderspace auch ohne Bezugspersonen kommen, wenn sie bereits angemeldet waren. Eine Übergabe/Vorstellung durch die Bezugspersonen ist uns aber lieber. Ihr könnt euch natürlich auch mit euren Kindern auf dem Kidsspace aufhalten.

  3. Wir haben Obst und Wasser für den kleinen Hunger zwischendurch und benötigen Infos über mögliche Allergien oder Unverträglichkeiten.

  4. Wir sind zum größten Teil keine professionellen Pädagog*innen, haben aber alle großen Spaß und/oder Erfahrung am Umgang mit Kindern und einen gewissen Anspruch an Erziehung. Eure Kinder sollen das tun, worauf sie Lust haben und wir werden nur im Fall von Gewalt (verbal oder körperlich, gegen Sachen, gegen andere oder sich selbst) eingreifen.

  5. Sprache: Leider können wir die Kinderbetreuung nicht in allen Sprachen anbieten. Informiert uns bitte über die Sprache, die eure Kinder sprechen. Es gibt aber viele Aktivitäten, die ohne Sprache funktionieren (Jonglage, Fußball, Malen, usw.). Für die wichtigsten Bedürnisse und Gefühle (Klo, Hunger, Durst, Eltern, Angst, Müde, Ruhe etc.) sowie die Regeln im Kinderspace haben wir eine Tafel mit Bildern aufgestellt.

  6. Toilettensituation: noch nicht geklärt. Teilt uns bitte, ob eure Kinder trocken sind oder nicht, und, ob es in Ordnung ist, diese auf Toilette zu begleiten. Sollten Eure Kids noch nicht trocken sein, übergebt sie uns bitte in einer frischen Windel und kommt ggf. Zum Wickeln vorbei.

Regeln:

  1. Wir sind lieb zueinander und behandeln uns respektvoll. Wir beleidigen uns nicht und tun niemandem weh.
  2. Wir können jederzeit den Betreuer*innen Fragen stellen, oder zu den Erwachsenen im Kinderzelt gehen, wenn wir ein Problem haben. 
  3. Wir spielen alle zusammen und schließen niemanden aus. Wir helfen uns gegenseitig.
  4. Wenn wir ein Spiel fertiggespielt haben, räumen wir es gemeinsam auf.
  5. Wenn wir ein Bedürfnis oder ein starkes Gefühl, wie Hunger, Klo, Durst, Ruhe, Müde, Traurig, Angst, oder Eltern haben, können wir den einerm Betreuerin sagen, oder auf der Tafel zeigen. 

English

Dear parents and caregivers, 

Welcome to the Kids Space of the System Change Camp! We are happy to entertain your children while you participate in the programme. To make it work best for everyone, please take a moment to read through the following points:       

  1. we offer daytime childcare during the workshops and events. To give the kids a chance to settle in with you in the Kidsspace, we will open the space 15min earlier.  

2.  In order to be able to reach you at any time, we need a  telephone number and details of the events you would like to attend.  Please also let us know when you plan to pick up your children.  

  1. Our aim is that all children feel comfortable with us: this means that we will only look after children who want to. Please inform us about important requirements and needs of your children. Kids can come to the Kinderspace without a caregiver if they have already registered. However, we prefer a handover/introduction by the caregivers.  Of course you can also come to the Kidsspace with your children.

  2. We have fruits and water for the small appetite in between and need information about possible allergies or intolerances.

  3. Most of us are not professional educators, but all of us have a lot of fun and/or experience in working with children and a certain standard of education. We want your children to do what they want to doand we will only intervene in the case of violence (verbal or physical, against  physical, against things, against others or against themselves).

  4. language: Unfortunately, we cannot offer childcare in all languages. Please inform us about the language your children speak. There are activities that work without language (juggling, football, painting, etc.). For the most important needs and feelings (loo,  hunger, thirst, parents, scared, tired, quiet, etc.) as well as the rules in the children's space, we have put up a board with pictures.

  5. toilet situation: not yet clarified. Please let us know if your children are dry or not and if it is ok to accompany them to the toilet. If your children are not yet dry, please hand them over to us in a fresh nappy and come to change them if necessary.

Rules:     

  1. We are kind to each other and treat each other with respect. We do not insult each other and do not hurt anyone.
  2. We can always ask the tutors questions, or go to the adults in the children's tent if we have a problem. 
  3. We all play together and do not exclude anyone. We help each other.
  4. When we finish a game, we clean it up together.
  5. When we have a need or a strong feeling, like hungry, loo, thirsty,  tired, sad, scared, or parents, we can tell it to a tutor, or we can  or show it on the board. 

Français

Chers parents et personnes de référence,

Bienvenue sur l'espace enfant du System Change Camp ! Nous sommes heureux de pouvoir nous occuper de vos enfants pendant que vous participez au programme. Pour que tout se passe au mieux pour toustes, prenez le temps de lire les points suivants :

  1. nous proposons un encadrement pendant la journée lors des ateliers et des événements. Afin que les enfants puissent s'aclimater avec vous à l'espace enfant, nous ouvrons 15min plus tôt que le début des activités:
  1. Pour que nous puissions vous joindre à tout moment, nous avons besoin d'un  numéro de téléphone ainsi que des informations sur les événements auxquels vous souhaitez assister.  Veuillez également indiquer quand vous prévoyez de récupérer vos enfants.

  2. Notre objectif est que tous les enfants se sentent bien chez nous : cela veut dire que nous ne gardons que les enfants qui en ont envie. Veuillez nous informer  des exigences et des besoins importants de vos enfants. Les enfants peuvent  venir à l'espace enfants même sans personne de référence s'ils sont déjà inscrits. Nous préférons toutefois que les personnes de référence nous remettent leurs enfants. Vous pouvez bien sûr aussi rester sur l'espace avec vos enfants.

4.Nous avons des fruits et de l'eau pour les petites faims et  avons besoin d'informations sur d'éventuelles allergies ou intolérances.

  1. Nous ne sommes pas, pour la plupart, des pédagogues professionnel.les, mais nous avons toustes de l'expérience dans le contact avec les enfants et avons une certaine exigence en matière d'éducation. Vos enfants jouent  et font ce qu'ils ont envie de faire et nous n'interviendrons qu'en cas de violence (verbale ou physique contre des objets, contre les autres ou contre eux-mêmes).

  2. Langue : nous ne pouvons malheureusement pas proposer la garde d'enfants dans toutes les langues. Veuillez nous informer de la langue que vos enfants parlent. Il existe de nombreuses activités qui fonctionnent sans langue (jonglage, football, peinture, etc.) Pour les besoins et les sentiments les plus importants (toilettes, faim, soif, parents, peur, fatigue, repos, etc.) ainsi que les règles dans l'espace enfants, nous avons mis en place un tableau avec des images.

  3. situation des toilettes : pas encore résolue. Veuillez nous dire si vos enfants sont propres ou non et s'il est possible de les accompagner aux toilettes. Si vos enfants ne sont pas encore propres, merci de nous les confier dans une couche propre et de venir les changer si nécessaire.

Règles:     

  1. Nous sommes gentils les uns envers les autres et nous nous traitons avec respect. Nous ne nous insultons pas et ne blessons personne.
  2. Nous pouvons toujours poser des questions aux tuteurs ou aller voir les adultes dans la tente des enfants si nous avons un problème. 
  3. Nous jouons tous ensemble et nous n'excluons personne. Nous nous aidons les uns les autres.
  4. Quand nous avons fini un jeu, nous le nettoyons ensemble.
  5. Quand nous avons un besoin ou un sentiment fort, comme avoir faim, aimer, avoir soif,  fatigués, tristes, effrayés ou parents, nous pouvons le dire à un tuteur, ou le montrer au tableau. 

Spanish

Estimados padres y cuidadores,

¡Bienvenidos al Espacio Infantil del Campamento System Change! Estaremos encantados de entretener a sus hijos mientras ustedes participan en el programa. Para que todo funcione lo mejor posible para todos los implicados, le rogamos que dedique un momento a leer los siguientes puntos:

  1. ofrecemos supervisión diurna durante los talleres y eventos. Para que los niños puedan instalarse con usted en el Kidsspace, abriremos el espacio 15min antes.

2. Para poder ponernos en contacto con usted en cualquier momento, necesitamos un  número de teléfono y detalles de los eventos a los que desea asistir.  Por favor, indíquenos también cuándo tiene previsto recoger a sus hijos.

  1. nuestro objetivo es que todos los niños se sientan a gusto con nosotros: esto significa que sólo niños que lo deseen. Por favor, infórmenos  sobre los requisitos y necesidades importantes de sus hijos. Los niños pueden  venir a Kinderspace sin cuidador si ya se han inscrito.  Sin embargo, preferimos una entrega/presentación por parte de los cuidadores.  Por supuesto, también puede venir al Kidsspace con sus hijos.  con sus hijos.

 Tenemos fruta y agua para el pequeño apetito en medio y información sobre posibles alergias o intolerancias.

  1. la mayoría de nosotros no somos educadores profesionales, pero todos tenemos mucha diversión y/o experiencia en el trabajo con niños y un cierto nivel de educación.  y tenemos un cierto nivel de educación. Queremos que sus hijos hagan lo que quieran hacer, lo que quieran hacer y sólo intervendremos en caso de violencia (verbal o física, contra física, contra las cosas, contra los demás o contra sí mismos).

  2. Idioma: Lamentablemente, no podemos ofrecer servicios de guardería en todos los idiomas. Por favor, infórmenos sobre el idioma que hablan sus hijos. En  actividades que funcionan sin idioma (malabares, fútbol, pintura, etc.),  fútbol, pintura, etc.). Para las necesidades y sentimientos más importantes (loo,  hambre, sed, padres, miedo, cansancio, tranquilidad, etc.), así como las normas del espacio infantil, hemos colocado una pizarra con dibujos. 8. Situación del baño: aún no está clara.

  3. Situación de los aseos: aún no se ha aclarado. Por favor, infórmenos si sus hijos están secos o no y si está bien acompañarlos al baño. Si sus hijos aún no están secos, por favor entréguenoslos con un pañal nuevo y venga a cambiarlos si es necesario.

Reglas:

  1. Somos amables entre nosotros y nos tratamos con respeto. No nos insultamos ni hacemos daño a los demás. 2. siempre podemos preguntar a los supervisores
  2. siempre podemos hacer preguntas a los supervisores o acudir a los adultos de la tienda de los niños si tenemos algún problema.
  3. jugamos todos juntos y no excluimos a nadie. Nos ayudamos unos a otros.
  4. cuando terminamos un juego, lo limpiamos juntos.
  5. si tenemos una necesidad o un sentimiento fuerte, como hambre, aseo, sed, descanso, cansancio, tristeza, miedo o padres, podemos decírselo a un supervisor o mostrarlo en la pizarra.
Awareness & Kinderbetreuung

Aktions-Awareness-Vorschläge

Ein Entwurf mit Feedback aus dem Awareness-Vernetzungs-Raum. Entwickle es gerne weiter oder ergänze Deine Anmerkungen

Grundsatz: Awareness ist Gruppenaufgabe

Awareness-Person

Gerade wenn es unübersichtlich, stressig oder sogar bedrohlich wird (und wir im Notfallmodus auf alte Muster zurückgreifen) können Einzelne schonmal verloren gehen. Deshalb wollen wir überall, wo mehrere Menschen oder Bezugsgruppen zusammenarbeiten (Backoffice, Aktion A, Aktion B, MaWa, Gesa-Support-Crew) mindestens eine Person benennen, die besonders darauf achtet, dass alle aufeinander achten, es genügend Check-Ins gibt und die anprechbar ist, wenn die Gruppe der Awarenessaufgabe gerade nicht gut nachkommen kann. Dazu gehört auch, gerade wenn es unübersichtlich wird, im Blick zu behalten, ob alle Menschen noch Bezugsgruppen um sich haben oder anderwo gut angedockt sind.

Awareness-Koordination

☎️ +49 0000, ☎️ FLINTA:

Grenzen der Awareness-Arbeit

Müll & Sicherheit

Müll & Sicherheit

Seekuh-Kisten (Sicherheit)

Müll & Sicherheit

Leitfaden - Müll

Hier kommt ein Leitfaden wie mit Müll umgegangen wird. 

Tldr: es braucht container, die man bestellen muss und dafür braucht es ne Bezahlung und Kontakt zu offiziellen Stellen (also vorab klären) 

Müllstationen gibt es 2 verschiedene Systeme, die unter folgender Anleitung gefunden werden können 

Müll & Sicherheit

Aufbauanleitung Müllstationen

Hier gibt es ne Aufbauanleitung für unsere 2 Systeme

3 Fach mit Ringen 

Lallala to be continued

 

Stecksystem mit Deckel 

https://pad.kanthaus.online/BdFqj7SFQ5O_wSOFQp_jLg